UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Der „Streit König Friedrichs – Digitale Edition und Kommentierung“

Dozent/in
Prof. Dr. Gesine Mierke

Angaben
Übung
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 11:00 - 13:00, Online-Webinar; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Vorbesprechung findet am 18.04.2024, in der Zeit von 9-11 Uhr digital (auf Zoom), statt. Der Zugangslink wird rechtzeitig vor dem Seminar an die Teilnehmenden versandt.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Clauss (Mittelalterliche Geschichte, TU Chemnitz) statt. Die Termine für die einzelnen Blockveranstaltungen werden nach der Vorbesprechung bekanntgegeben. Eine zweitägige Exkursion nach Chemnitz ist Teil der Veranstaltung (Termin: 19./20. Juni 2024).

Der Zugangslink wird rechtzeitig vor dem Seminar an die Teilnehmer*innen verschickt. In der Vorbesprechung werden Ziele, anstehende Arbeitsschritte und methodisches Vorgehen erläutert.

Um Voranmeldung per Mail bei carmen.zink@uni-bamberg.de wird gebeten.

Modulzuordnung: Nach Absprache mit der Studiengangskoordinator*in.

Inhalt
Am 28.09.1322 standen sich bei Mühldorf (östlich von München) Ludwig IV., der Bayer, und Friedrich der Schöne im Kampf um die Krone des römisch-deutschen Reiches gegenüber. Ludwig ging als Sieger aus der Auseinandersetzung hervor, Friedrich der Schöne geriet in Gefangenschaft. Die Schlacht war damit ein wichtiger Wendepunkt im Thronstreit und ebnete den Weg für die unangefochtene Herrschaft Ludwigs IV.

Die Quellenlage über diese Schlacht, die oftmals als die ‚letzte deutsche Ritterschlacht‘ bezeichnet wird, ist vergleichsweise günstig. Zu den spannendsten Quellen zählt zweifellos der sogenannte „Streit von Mühldorf“, der uns zahlreiche kulturhistorisch interessante Details überliefert. Bislang ist diese Quelle jedoch noch nicht hinreichend beforscht.

Im Seminar wollen wir an bereits vorhandene Vorarbeiten anknüpfen und eine Edition nebst interdisziplinärem wissenschaftlichem Kommentar erarbeiten.

Empfohlene Literatur
Literatur zur Vorbereitung:

  • Thomas Bein: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2011.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Ü The Battle of Mühldorf - Digital Editing

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Germanistische Mittelalterforschung mit Schwerpunkt Digital Humanities und Neue Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof