UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  ES Mediävistik I: Kleinepik

Dozent/in
Dr. Christoph Schanze

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, U2/01.33, U2/01.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnungen:

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 22. April 2024, 23.59 Uhr

Inhalt
Das Einführungsseminar führt durch die gemeinsame Lektüre und Übersetzung sowie das Studium der historischen Grammatik in die mittelhochdeutsche Sprache ein. Sie erwerben die Fähigkeit, mittelhochdeutsche Texte selbstständig lesen und übersetzen zu können und die sprachhistorischen Grundlagen des Mittelhochdeutschen zu verstehen und anzuwenden. Darüber hinaus werden Grundlagen der Textanalyse und forschungsgestützten Textinterpretation vermittelt. Im Kontext des Seminars erlernen Sie zudem den Umgang mit zentralen wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Lexika, Wörterbücher). Als Textgrundlage dient in diesem ES die Gattung der Kleinepik (‚Märe‘).

Einführungsvorlesung und -seminar (inkl. Verpflichtendes Tutorium) sollten in einem Semester absolviert werden.

Empfohlene Literatur
Textausgabe: wird zu Semesterbeginn angegeben

Zur Einführung:
  • Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 9., durchges. Aufl. München 2017 (oder ältere Auflagen).
  • Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Aufl. München 2010.
  • Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2020.

Grammatik:
Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2006 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 2).

Wörterbücher:
  • Matthias Lexer: Mhd. Taschenwörterbuch. Mit einem Nachtrag von Ulrich Pretzel. 38. Aufl. Unveränderter Nachdruck. Stuttgart 1992 („kleiner Lexer“; oder ältere Auflagen).
  • Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 7., durchges. Aufl. Berlin/Boston 2022 (oder ältere Auflagen).

Englischsprachige Informationen:
Title:
ES: Mediävistik I: Medieval German short tails

Credits: 6

Institution: Professur für Germanistische Mittelalterforschung mit Schwerpunkt Digital Humanities und Neue Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof