UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS Mediävistik II: Weltanfang und Weltende in der ältesten deutschen Literatur (Exkursionsseminar)

Dozent/in
Dr. Christoph Schanze

Angaben
Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 22. April 2024, 23.59 Uhr

Inhalt
Die frühesten deutschsprachigen Texte sind vorwiegend von Klerikern verfasste geistliche Literatur, die einem Laienpublikum zur Orientierung in Glaubensfragen dienen soll. Zunehmend rücken aber auch innerweltliche Themen in den Mittelpunkt des Interesses – das gesamte Bild ist recht bunt. Wir werden uns im Seminar anhand ausgewählter Texte einen Überblick über die Frühphase der deutschen Literaturgeschichte verschaffen. Dabei wird auch die Frage der institutionellen Einbindung der Werke und ihrer Überlieferung eine wichtige Rolle spielen. Thematischer Leitfaden ist die Auseinandersetzung mit dem Anfang und dem Ende der Welt.

Integraler Bestandteil des Seminars ist eine Exkursion, die uns vom 21.-24. Mai nach Konstanz, auf die Insel Reichenau und nach St. Gallen führen wird (max. 8 Teilnehmer). Bitte melden Sie sich für die Exkursion rechtzeitig per E-Mail an (magdalena.quast@stud.uni-bamberg.de). Beachten Sie bitte zudem, dass die beiden Sitzungen am 23. April und 7. Mai abweichend von 12-14 Uhr in der Staatsbibliothek Bamberg stattfinden werden.

Empfohlene Literatur
Textausgaben (die Primärtexte, die wir lesen, werden jeweils zur Verfügung gestellt):
  • Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Ahd./Nhd. And./Nhd. Übers., hg. und komm. von Stephan Müller. Stuttgart 2007 (RUB 18491). => hier lohnt sich die Anschaffung!
  • Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800–1150. Hg. und übers. von Walter Haug und Benedikt Konrad Vollmann. Frankfurt a.M. 1991 (Bibliothek des Mittelalters 1 / Bibliothek deutscher Klassiker 62).

Zur Einführung: Dieter Kartschoke: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. München 1990.

Englischsprachige Informationen:
Title:
PS Intermediate Seminar II: The beginning and end of the world in the oldest German literature (with excursion)

Credits: 6

Institution: Professur für Germanistische Mittelalterforschung mit Schwerpunkt Digital Humanities und Neue Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof