UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS Mediävistik II: Von Hühnern, Kühen und Schweinen - Die Reden des Königs vom Odenwald

Dozent/in
Dr. Christoph Schanze

Angaben
Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, U5/02.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 25.09.2023, 10:00 Uhr bis 23.10.2022, 23:59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 23.10.2022, 23:59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet. BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

Inhalt
Das ‚Hausbuch‘ des Würzburger Protonotars Michael de Leone überliefert unter der Autorsignatur ‚König vom Odenwald‘ zwölf Reimpaarreden, die in den 40er Jahren des 14. Jh.s im Umfeld des Würzburger Bischofshofs entstanden sein dürften. Trotz seines relativ geringen Umfangs ist das erhaltene Werk des ‚Königs‘ das drittgrößte Autorencorpus im Bereich der spätmittelalterlichen Reimrede nach den Korpora Heinrichs des Teichners und Suchenwirts – und es ist das ungewöhnlichste, denn ein Großteil der Texte befasst sich in katalogartiger Manier, mit deutlicher Freude am Detail und mit sicherem Gespür für komische Effekte mit den allergewöhnlichsten Dingen des Alltags: Es gibt Lobreden auf den Nutzen verschiedener Haustiere, das Stroh, das Bad und den Bart; dazu treten zwei Tierfabeln, zwei Scheltreden sowie eine Klagerede über mangelnden Hausrat.

Wir werden uns im Seminar diese spannenden und sehr unterhaltsamen Texte übersetzend und interpretierend erschließen. Dabei geht es um die kulturhistorischen Aspekte der präsentierten Wissensbestände, vor allem aber um die Intention der Texte und ihre implizite ‚Poetik‘.

Empfohlene Literatur
Textausgabe:
König vom Odenwald: Gedichte. Mhd.–Nhd. Mit einer Einleitung zur Klärung der Verfasserfrage. Hg. und übertragen von Reinhard Olt. Heidelberg 1988. [wird zu Seminarbeginn zur Verfügung gestellt]

zur Einführung:
Gisela Kornrumpf: Art. Der König vom Odenwald. In: 2VL, Bd. 5 (1985), Sp. 78–82.

Englischsprachige Informationen:
Title:
PS Medieval Studies II: Of chickens, cows and pigs - The speeches of the King of the Odenwald

Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Germanistische Mittelalterforschung mit Schwerpunkt Digital Humanities und Neue Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof