UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

Blockseminar: S/PS: »Das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce«: Revolutionen in der Literatur und im Film

Verantwortliche/Verantwortlicher
N.N.

Angaben
Blockseminar

Studium Generale, Vorbesprechung: Dienstag, 20.10.2015: 18:00 - 19:00 Uhr; U2/01.30

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 21. September 2015 , 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr über Flex Now!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

Inhalt
Georg Büchners Drama Dantons Tod dreht sich um eine relativ kurze Episode der französischen Revolution, die Zeit des sogenannten »la Grande Terreur«. Der Zeitpunkt und Ort, an und zu dem Büchner sein Drama verfasste, ist jedoch nicht das Paris der 1790er, sondern das Territorium des Deutschen Bundes der 1830er und eine Epoche, die in der Literaturgeschichte als Vormärz deklariert wird. Auch Heinrich Manns Madame Legros und Peter Weiss’ Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats thematisieren die französische Revolution zu gänzlich anderen historischen Daten (1913 und 1964). Und in Sophia Coppolas Film Marie Antoinette von 2006 wird der Film zwar durch die Folie des historischen Ereignisses des Sturms auf die Bastille lesbar, der Handlungsort bleibt jedoch nahezu auf Versailles beschränkt und die Revolution selbst wird beinahe ausgeblendet.

Im Seminar gilt es an diesen und anderen Texten und Filmen – und Darstellungen aus der bildenden Kunst – sowohl der Frage nachzugehen, wie konkrete revolutionäre historische Ereignisse ästhetisch und fiktiv dargestellt werden, wie deren Geschichte erzählt wird, als auch was ihr jeweils ästhetisches oder gar zeitpolitisches Potenzial ist, das seinerseits revolutionär im Rahmen des Mediums sein kann. Schließlich stellen diese Werke auch die moralische und politische Frage nach der Legitimation von (revolutionärer) Gewalt und diskutieren die Möglichkeiten oder Unmöglichkeiten der Realisierung der befreiten Gesellschaft.

Empfohlene Literatur
Mögliche Texte und Filme (die genaue Auswahl wird am Beginn des Semesters gemeinsam getroffen):
  • Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen
  • Georg Büchner: Dantons Tod
  • Peter Weiss: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade
  • Heinrich Mann: Madame Legros
  • Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland
  • Bertolt Brecht: Die Tage der Commune
  • Elfriede Jelinek: Ulrike Maria Stuart
  • Christian Kracht: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten


  • Sergej M. Eisenstein: Oktober. Zehn Tage, die die Welt erschütterten
  • Wsewolod Pudowkin: Das Ende von Sankt Petersburg
  • Sergio Leone: A Fistful of Dynamite
  • Thomas Harlan: Torre Bela
  • Margarethe von Trotta: Rosa Luxemburg
  • Peter Watkins: La Commune
  • Sophia Coppola: Marie Antoinette

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

Kurse
    
Einzeltermin am 13.11.2015  12:00 - 18:00  U5/02.17
Einzeltermin am 14.11.2015  10:00 - 17:00  U5/02.17
Einzeltermin am 4.12.2015  12:00 - 18:00  U5/02.17
Einzeltermin am 5.12.2015  10:00 - 17:00  U5/02.17
Christian Wilpert
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof