UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  ES II/Ü/Seminar Deutsch-jüdische Literatur im 21. Jahrhundert

Dozent/in
Mareike Gramer

Angaben
[s/ü]
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, U5/024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Höchstteilnehmerzahl: 20 P.
Anforderungen: Voraussetzung der Teilnahme ist die Bereitschaft zur Vorbereitung und Durchführung einer seminarbegleitenden Ausstellung, die zu Beginn des Wintersemesters in der TB 4 gezeigt werden soll.

Modulzugehörigkeit:
BA-Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA-Deutsch: Aufbaumodul
BA Ber. Bdg/WiPäd.: Aufbaumodul

Inhalt
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erlebt auch die deutsch-jüdische Literatur eine spürbare Renaissance. Barbara Honigmann, Maxim Biller und Doron Rabinovici sind nur einige der zahlreichen deutschsprachigen Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft, die hier zu nennen wären. Dabei wird die Debatte, was denn „deutsch-jüdische“ Literatur eigentlich sei, sehr facettenreich geführt. Der Problematisierung eines für die gesamte jüdische Kultur in Deutschland so wichtigen Gegenstandes nachzuspüren, soll Aufgabe des Seminars sein. Im Blickpunkt werden die Unterschiede und Heterogenitäten innerhalb dieses literarischen Feldes sein. Die zentrale Frage lautet: Inwiefern werden wichtige Themenkomplexe, wie etwa die erinnerungskulturelle Verarbeitung der Shoah, in deutsch-jüdischer Gegenwartsliteratur modifiziert und kann eine Zuordnung der Literatur aufgrund von ästhetischen Schreibverfahren und Erzähltechniken gelingen?

Zu diesem Seminar wird ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Empfohlene Literatur
Neben theoretischen Texten werden folgende Prosatexte behandelt:
  • Vladimir Vertlib: Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur (2001)
  • Barbara Honigmann: Ein Kapitel aus meinem Leben (2004)
  • Eva Menasse: Vienna (2005)
  • Charles Lewinsky: Melnitz (2006)
  • Maxim Biller: Der gebrauchte Jude (2009)
  • Doron Rabinovivi: Andernorts (2010)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof