UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü/ES II: Wilhelm Raabe: Erzählungen und Romane

Dozent/in
Thomas Lehner

Angaben
Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, M12A/00.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10:00 Uhr bis 30.10.2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch:Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

Inhalt
Wilhelm Raabe (1831–1910) gehört neben Theodor Fontane, Theodor Storm und Gottfried Keller zu den wichtigsten Autoren des Realismus. Seine Erzähltexte eignen sich daher für die erste Bekanntschaft mit dieser prägenden Epoche der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Zugleich bieten sie ein komplexes Bild nicht nur der Gesellschaft seiner Zeit – mit ihren bevorzugten Themen wie Krieg, Kolonialismus, Solidarität oder Umweltfragen bleiben viele seiner Texte bis heute aktuell.
Raabe ist ein humorig-feinsinniger, zuweilen ironischer, in jedem Fall hochartistischer Erzähler. Die Darbietungsweisen und Erzählstrategien Raabes werden daher im Mittelpunkt des Seminars stehen. Die Textauswahl berücksichtigt Beispiele aus allen Schaffensphasen, von den frühen historischen Novellen über die großen Romane der 1890er Jahre bis hin zum Alterswerk Altershausen (1902), mit dem Raabe seinen persönlichen ,Federabsetzungstag‘ proklamierte.

Empfohlene Literatur
Vorgeschlagen wird die Lektüre folgender Texte; weitere sollen nach gemeinsamer Absprache in der ersten Seminarsitzung hinzukommen:
  • Die schwarze Galeere
  • Holunderblüte
  • Else von der Tanne
  • Sankt Thomas
  • Höxter und Corvey
  • Pfisters Mühle
  • Zum wilden Mann
  • Stopfkuchen
  • Die Akten des Vogelsangs
  • Altershausen

Mit Ausnahme der Texte: Altershausen und Sankt Thomas sind alle Texte in Reclams Universal-Bibliothek erhältlich.
In der Tb 4 wird ein Semesterapparat eingerichtet, der die Primärtetxte von Sankt Thomas und Altershausen sowie ausgewählte Forschungsliteratur bereitstellt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof