UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bilder und Geschlechter: Eine feministische Mediengeschichte

Dozent/in
Dr. Sahar Daryab

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, U5/01.17 (außer Mi 22.11.2023); Einzeltermin am 22.11.2023 16:00 - 18:00, U5/02.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!

Inhalt
Cyberfeminismus , Intersektionalität , Gender Media Studies , Heteronormativität , Phallozentrismus , Doing Gender , Androzentrismus , Queer Studies was um Himmels willen bedeuten diese Begriffe? Keine Panik. In diesem Seminar fangen wir von vorn an. In einer Retrospektive kehren wir an den Punkt zurück, an dem alle aktuellen Gender-Debatten entstanden sind, und verfolgen diese quer durch die Mediengeschichte bis in die Gegenwart. Wie haben Feminismus und die feministischen Theorien begonnen und wie entfalteten sie sich in der Medienforschung? Wir befassen uns zum einen mit den zentralen Theorien dieses Feldes von Simone de Beauvoir über Judith Butler bis zu Luce Irigaray, Donna Haraway und anderen. Zum anderen versuchen wir, diese Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden, indem wir (bewegte) Bilder aus einer feministischen Perspektive analysieren.

Empfohlene Literatur
Wir werden zusammen im Laufe des Seminars viele interessante Beiträge in diesem Bereich durchgehen. Hier sind einige Grundlagenlektüren für ein erstes Herantasten.

Becker-Schmidt, Regina / Knapp, Gudrun-Axeli: Feministische Theorien zur Einführung, Hamburg 2001.
Hark, Sabine: Dissidente Partizipation: eine Diskursgeschichte des Feminismus, Frankfurt am Main 2005.
Lünenborg, Margreth/ Maier, Tanja: Gender Media Studies: eine Einführung, Konstanz /München 2013.
Bernold, Monika/ Braidt, Andrea/ Preschl, Claudia (Hrsg.): Screenwise: Film, Fernsehen, Feminismus, Marburg 2004.
Weissberg, Liliane: Weiblichkeit als Maskerade, Frankfurt am Main 1994.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Images and Genders: A Feminist Media History

Institution: Lehrstuhl für Literatur und Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof