UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Hauptseminar: Expressionismus

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Jörn Glasenapp, Prof. Dr. Andrea Bartl

Angaben
[s]
2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U5/217

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul

Inhalt
Als eine kulturrevolutionäre Bewegung, die sich, von zumeist jungen Künstlern getragen, dezidiert als eine Jugendbewegung verstand, dominierte der Expressionismus zwischen 1910 und 1920 das kulturelle Feld auf breitester Ebene, wobei er neben der Literatur auch alle anderen Künste erfasste. Dieser Tatsache möchten wir in unserem Seminar Rechnung tragen, das heißt, es gilt, dem Erkenntnisinteresse der Inter Art Studies folgend, die expressionistische Ästhetik und ihre zentralen Elemente (u. a. antibürgerlicher Impetus, demonstrativer Antinaturalismus, suggestive und affekterregende Darstellung) in einem interdisziplinären Dialog kunst- und medienübergreifend in den Fokus zu rücken. Folglich werden wir die Grenzen des klassischen literaturwissenschaftlichen Arbeitens immer wieder konsequent überschreiten und uns neben einschlägigen Texten (bspw. Franz Kafkas Erzählung "Das Urteil", den Dramen "Der Sohn" und "Von Morgens bis mitternachts" von Walter Hasenclever bzw. Georg Kaiser, Alfred Kubins Roman "Das andere Seite" sowie Gedichten Gottfried Benns, Franz Werfels und Georg Heyms) unter anderem auch Filmen wie Robert Wienes "Das Cabinet des Dr. Caligari" oder Gemälden von Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, George Grosz und Otto Dix widmen. Darüber hinaus ist ein Ausblick auf die den Expressionismus ablösenden Strömungen des Dadaismus und der Neuen Sachlichkeit vorgesehen. – Da der Expressionismus ein im Bayerischen Staatsexamen häufig gewähltes Thema ist, will das Seminar diesbezüglich einen prüfungsrelevanten Epochenüberblick geben – wenn auch auf etwas „andere“ Art...

Hinweis: Eine Exkursion ins „dadaistische Zürich“ ist angedacht.

Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Thomas Anz: Literatur des Expressionismus. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart: Metzler 2010.
Ralf Georg Bogner: Einführung in die Literatur des Expressionismus, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009 (12005).

Institution: Lehrstuhl für Literatur und Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof