UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Neue Sachlichkeit: Literatur, Theater und Kabarett in der Weimarer Republik

Dozent/in
Dr. Francesca Pistocchi

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, LU19/00.13

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!

Inhalt
Der Begriff „Neue Sachlichkeit“ wird auch in der aktuellen Gegenwart noch mit falschen Mythen in Verbindung gebracht: dem Mythos der Technik, dem Mythos der Großstadt, dem Mythos Amerika und selbst dem Mythos der Weimarer Republik als anarchische Oase zwischen zwei Weltkriegen. Was versteckt sich jedoch hinter diesen „falschen Mythen“? Und warum haben diese Mythen eine so große Rolle in der – damaligen sowie heutigen – Rezeption der Literatur und der Kultur der Klassischen Moderne gespielt? Um Fragen auf diese Antworten zu erhalten, werden im Seminar nicht nur die Werke Erich Kästners, Bertolt Brechts und Kurt Tucholskys in Betracht gezogen, sondern es wird außerdem versucht, durch eine intermediale Perspektive auch die andere Seite der sogenannten „Goldenen Zwanziger“ zu entdecken. Untersucht werden daher Romane, Filme, Kabarettstücke sowie ihre Permanenz in unserer Zeit durch populäre Serien wie Babylon Berlin oder Dominik Grafs Romanverfilmung Fabian.

Zur Vorbereitung auf den Kurs empfiehlt sich

„Die Weimarer Gesellschaft, Kultur und Literatur im Umbruch“, in Sabina Becker: Experiment Weimar: Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933 (Darmstadt 2018, S. 9-52).

Englischsprachige Informationen:
Title:
New Objectivity: Literature, Theater, Kabarett in the Weimar Republic

Institution: Lehrstuhl für Literatur und Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof