UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kino nach dem Mauerfall: Der deutsche Film seit den 1990er Jahren

Dozent/in
Dr. Francesca Pistocchi

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, OK8/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!

Inhalt
Was ist in der deutschen Filmlandschaft nach dem Fall der Berliner Mauer geschehen? Welchen Einfluss hat die politische, wirtschaftliche und soziale Wende der Jahre 1989 und 1990 auf die deutsche Filmindustrie ausgeübt? Was hat der deutsche Film dem Publikum heutzutage zu bieten und in welche Richtungen entwickelt er sich? Im Seminar wird versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden und die verschiedenen Phasen des deutschen Kinos von der Wiedervereinigung bis zur aktuellen Gegenwart zu unterscheiden sowie zu analysieren. Behandelt werden Filme wie Tom Tykwers Lola rennt, Florian Henckel von Donnersmarcks Das Leben der Anderen, Dominik Grafs Der rote Kakadu, Maren Ades Toni Erdmann, Jan-Ole Gersters Oh Boy oder Sebastian Schippers Victoria, um die Koordinaten der deutschen Filmgeschichte der unmittelbaren Gegenwart besser zu bestimmen und ein Gesamtbild des heutigen Deutschlands zu zeichnen.

Zur Vorbereitung auf den Kurs empfehlen sich die folgenden Texte:

  • Stephen Brockmann: „German Film after Reunification 1990-2010: Historical Review“, in ders.: A Critical History of German Film, New York 2010, S.413-435.
  • Marcus Seibert und Pierre Gras: Goodbye, Fassbinder! Der deutsche Kinofilm seit 1990, Berlin 2011.
  • Corina Erk, Matteo Galli und Jörn Glasenapp: Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990, Paderborn 2023.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Cinema after the Fall of the Berlin Wall: The German Film since 1990

Institution: Lehrstuhl für Literatur und Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof