UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Unheimliches Venedig (Inklusive Exkursion!)

Dozent/in
Prof. Dr. Jörn Glasenapp

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, OK8/01.26
ab 26.10.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zur Anmeldung: Die Teilnehmendenzahl des Seminars muss - die Kosten der Exkursion sind verständlicherweise erheblich - leider auf 15 beschränkt bleiben und erfordert von jeder bzw. jedem eine Teilnahmegebühr von 300 Euro. Diese ist noch vor Beginn des Semesters auf ein Uni-Konto, das wir noch angeben, zu überweisen. Wir werden, falls mehr als 15 Studierende teilnehmen möchten, das Los darüber entscheiden lassen, wer mitkommen kann.

Die Anmeldung erfolgt ab sofort bis zum 09. Oktober 2023 per Mail mit Angabe Ihrer Matrikelnummer und dem gewünschten Modul bei Manon Galefske (manon.galefske@uni-bamberg.de).


Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Das Semianr startet in der 2. Semesterwoche, am 26.10.2023

Inhalt
Venedig sei die unwahrscheinlichste der Städte , lesen wir in Thomas Manns berühmter Künstlernovelle Der Tod in Venedig (1912) eine Behauptung, die nach wie vor mit nicht allzu großem Widerspruch zu rechnen hat. Denn in der Tat: Die Serenissima ist eine städtebauliche Kuriosität sondergleichen, seine Entstehung in den Fluten des adriatischen Meeres präsentiert sich dem gesunden menschlichen Verstand als irritierende Aberration. Vor allem deswegen fasziniert uns die Lagunenstadt, vor allem deswegen ist sie wie wohl kaum eine andere über die Jahrhunderte hinweg bereist, beschrieben, gemalt, fotografiert und auf Film gebannt worden. Auch wir wollen die Stadt bereisen, und zwar zunächst auf literarischem, bildkünstlerischem, fotografischem und filmischem Wege wir werden neben Manns Novelle zahlreiche weitere Venedig-Werke quer durch die Medien und Künste behandeln , sodann aber auch ganz konkret: Vom 14. bis 19. Januar 2024 werden wir eine Exkursion in die Lagunenstadt unternehmen, um dort im grandiosen, direkt am Canal Grande gelegenen Deutschen Studienzentrum in Venedig eine zweitägige Studierendenkonferenz abzuhalten, und zwar zum Thema Das unheimliche Venedig . Denn eines ist klar und wird von der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Serenissima noch und nöcher bestätigt: Diese ist als Stadt des Todes, als labyrinthische Stadt par excellence, als Stadt der Spiegel und Spiegelungen ein im Sinne Sigmund Freuds zutiefst unheimlicher Ort. Dass wir neben der Studierendenkonferenz die Zeit haben werden, die Stadt und ihre unheimlichen Orte, etwa die Toteninsel San Michele, umfassend zu besichtigen, versteht sich von selbst.

Neben Freuds Aufsatzklassiker Das Unheimliche (1919), der uns mit dem theoretischen und begrifflichen Rüstzeug für unser Seminar ausstatten wird, werden unter anderem folgende Werke zur Diskussion stehen:
Thomas Mann: Der Tod in Venedig (1912)
Luchino Visconti: Morte a Venezia (1971)
Nicolas Roeg: Don t Look Now (1973)
Ian McEwan: The Comfort of Strangers (1981)
Joseph Brodsky: Watermark: An Essay on Venice (1992)
John Berendt: The City of Falling Angels (2005)

Englischsprachige Informationen:
Title:
Uncanny Venice

Institution: Lehrstuhl für Literatur und Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof