UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in die Serienanalyse

Dozent/in
Dr. Petra Anders

Angaben
Seminar
Rein Online
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit: Do 14:00 - 16:00, Online-Webinar

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Dieses Seminar kann im Modul Literatur-, Medien- und Kulturtheorie und im Modul Film und Bildwissenschaft als Vorlesung mit 2 ECTS angerechnet werden.

Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 19. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow2 und im VC!

Inhalt
Durch Streamingdienste, aber auch durch die Mediatheken von z.B. ARD und ZDF, werden Serien immer verfügbarer für Rezipientinnen und Rezipienten und das Angebot immer größer und unabhängiger vom linearen TV. Zudem gibt es große Kultserien, Überraschungserfolge und Kleinode, es gibt Serien, über die alle reden, und Serien mit eingeschworner Fangemeinde, es gibt Miniserien und Serien, die bereits in die 20. Staffel gehen, es gibt internationale Serien und Serienproduktionen, die vor allem mit Blick auf das einheimische Publikum entstehen. Es gibt Serienproduktionen mit kleinem und sehr großem Budget, Team etc. Außerdem können Serien die unterschiedlichsten Genres abdecken.

Höchste Zeit also, sich in dieser „Einführung in die Serienanalyse“ näher mit ihnen zu beschäftigen. Was haben Serien gemeinsam und wo unterscheiden sie sich? Welche Merkmale sind charakteristisch für Serien und welche Aspekte lassen sich auch auf die Analyse von Filmen anwenden? Um diesen Fragen nachzugehen werden wir uns in diesem Seminar mit theoretischen, narrativen und geschichtlichen Aspekten der Serie auseinandersetzen.

Die Bereitschaft, die im Seminar besprochenen Serien zu schauen und theoretische Texte zu lesen, wird vorausgesetzt. Zugänglich sein sollten vor allem die Serien Mare of Eastown (USA 2021), Never have I Ever (USA 2020-2023), Young Royals (S 2021-2024) und Yellowstone (USA 2018-) sowie die Mediatheken von ARD und ZDF, die sowohl deutsche Serienklassiker als auch eine Vielzahl an europäischen Serien zu bieten haben.

Empfohlene Literatur
Hunter, Simon: „How to analyse a film: the complete beginners guide“, https://www.youtube.com/watch?v=Hrp2azKjGUI, The Media Insider [Zuletzt aufgerufen am 25.03.2024].

Hunter, Simon: „Learn film analysis in 20 films, https://www.youtube.com/watch?v=4rYYW5pKYKU, The Media Insider [Zuletzt aufgerufen am 28.01.2024].

Nelson, Robin: „Entwicklung der Geschichte: vom Fernsehspiel zur Hypermedia TV Narrative“, in: Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, Wiesbaden 2013, S. 21-43.

Schleich, Markus/Nesselhauf, Jonas: Fernsehserien: Geschichte, Theorie, Narration. Stuttgart 2016, S. 69-75, 88-112,120-143.

Winter, Rainer: „Fernsehserien als Kult: Vom klassischen Medienkult zu den Strategien der globalen Kulturindustrie“, in: Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, Wiesbaden 2013, S.67-83.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Introduction Series Analysis

Institution: Lehrstuhl für Literatur und Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof