UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Proseminar: Goethes Lyrik

Dozent/in
Corina Erk, M.A.

Angaben
[s/ps]
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, MG1/02/06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 15.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10 Uhr, bis 04.05.2012, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul

Inhalt
Im Seminar begeben wir uns auf einen Streifzug durch das gleichermaßen vielfältige wie komplexe lyrische Werk Goethes. Die Analysen von Goethes Lyrik werden dabei von den ersten anakreontischen Gedichten bis hin zum „West-östlichen Divan“ und weiteren Texten der letzten Schaffensphase des Autors reichen. Ziel des Seminars ist es, die zahlreichen von Goethe verwendeten lyrischen Formen und Sujets sowie das literarhistorische Umfeld gemeinsam zu erarbeiten. Methoden der Lyrikanalyse und Kenntnisse über das Leben Goethes und sein Umfeld werden ebenso eine Rolle spielen.
Die Bereitschaft zur Lektüre theoretischer Texte wird vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Textgrundlage:
Johann Wolfgang von GOETHE: Gedichte 1756–1832. 2 Bände. Hg. v. Karl Eibl. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1998.

Sekundärliteratur:
  • BODE, Christoph: Einführung in die Lyrikanalyse. Trier WVT 2001 (= WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium 3).
  • BURDORF, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart: Metzler 21997 (= sm 284).
  • JEßING, Benedikt (Hg.): Metzler-Goethe-Lexikon. Personen, Sachen, Begriffe. Stuttgart: Metzler 22004.
  • KNÖRRICH, Otto: Lexikon lyrischer Formen. Stuttgart: Kröner 22005 (= Kröners Taschenausgabe 479).
  • LUDWIG, Hans-Werner: Arbeitsbuch Lyrikanalyse. Tübingen: Francke 52005 (= UTB 2727).
  • MEID, Volker (Hg.): Gedichte und Interpretationen. 7 Bände. Stuttgart: Reclam 1982ff.
  • SEGEBRECHT, Wulf und Christian RÖSSNER (Hg.): Neues Fundbuch der Gedichtinterpretationen. Hannover: Wehrhahn 2005.
  • SEGEBRECHT, Wulf und Rolf-Bernhard ESSIG (Hg.): Fundbuch der Gedichtinterpretationen. Paderborn/München: Schöningh 1997.
  • WITTE, Bernd u.a. (Hg.): Goethe Handbuch. Gedichte. Stuttgart: Metzler 1996.

Zur Anschaffung empfohlen:
Johann Wolfgang von GOETHE: Gedichte. Sämtliche Gedichte in zeitlicher Folge. Hg. v. Heinz Nicolai. Frankfurt am Main: Insel 1992 (= Insel Taschenbuch 1400).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof