UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart

Dozent/in
Martin Kraus

Angaben
Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, U5/01.18; Einzeltermin am 25.11.2015, Einzeltermin am 9.12.2015, Einzeltermin am 13.1.2016 18:00 - 20:00, MG1/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

Inhalt
In diesem Seminar sollen unsere Kompetenzen im Umgang mit Gedichten verbessert werden. Dazu betrachten und bearbeiten wir Beispiele unterschiedlicher lyrischer Spielarten aus verschiedenen Epochen. Die ausgewählten Gedichte werden stilistisch und gattungstheoretisch abgeklopft. Es geht also um Begriffe wie Anapäst, Daktylus, Jambus, Trochäus, Alexandriner, Blankvers und Hexameter, um Anfangsreim, Mittelreim, Endreim, um Kreuzreim, Paarreim und Schweifreim, Augenreim und Ohrenreim, um Rhythmus und Wirkung, um Ballade, Lied, Elegie, Haiku, Ode, Prosagedicht, Sonett etc. Dabei bewegen wir uns durch die Literaturgeschichte: wir beginnen in den Zeiten des Barocks und hangeln uns Sitzung für Sitzung über Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier, Realismus, Naturalismus, Impressionismus, Dada, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Trümmerliteratur usw. in Richtung Gegenwart, sodass wir nicht nur das Analysieren und vor allem Interpretieren von Lyrik einüben, sondern auch unser literaturgeschichtliches Wissen auffrischen.

Empfohlene Literatur
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 2. Auflage. Stuttgart / Weimar: Metzler 1997.
Horst Frank: Wie interpretiere ich ein Gedicht? Eine methodische Anleitung. 6. Auflage. Tübingen: Francke 2003 (= UTB 1639).
Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., erweiterte Auflage. Würzburg: Königshausen und Neumann 2010.
Wolfgang Kayser: Kleine deutsche Versschule. Tübingen: Francke 2002 (= UTB 1272).
Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart /Weimar: Metzler 2011.
Burkhard Moenninghoff: Grundkurs Lyrik. Stuttgart: Klett 2010.
Bernhard Sorg: Lyrik interpretieren. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 1999.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof