UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung Teil II: Das deutschsprachige Sonett vom Barock bis zur Gegenwart

Dozent/in
Dipl.-Germ. Denise Dumschat-Rehfeldt

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, U5/217

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft I
Darüber hinaus gelten die in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 10. März 2009, 10:00 Uhr; FlexNow-Abmeldung bis 8. Mai 2009.
Noten/Punkterwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Aufbaumodul
Aufbaumodul in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Inhalt
„Sonette find ich so was von beschissen, / so eng, rigide, irgendwie nicht gut; / es macht mich ehrlich richtig krank zu wissen, / daß wer Sonette schreibt. Daß wer den Mut / hat, heute noch so ’n dumpfen Scheiß zu bauen [...]“. Dieser in vollendeter Sonettform verfasste Furor von Robert Gernhardt aus dem Jahr 1979 reflektiert die Beständigkeit des Vierzehnzeilers und konterkariert die hoch geschätzte Gattung in herrlich vulgärer Diktion. Ob vanitas- und memento mori-Motivik, Inszenierung von Liebe und Erotik, philosophisch-ästhetische Gedankenspiele, Elend und Weltekel, Reflexion der Gattungstradition, Kritik der bürgerlichen Kultur und Kulturgeschichte – die strenge und dichte Form scheint offen für vieles bis hin zur De(kon)struktion ihrer selbst.
Im Seminar werden Sonette aus unterschiedlichen Epochen untersucht, darunter Texte von Paul Fleming, Martin Opitz, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Rückert, August von Platen, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Bertolt Brecht, Oskar Pastior, Helmut Krausser u.a.m. Über die Lyrikanalyse hinaus werden literarhistorische Kontexte und die Interpretationsgeschichte einzelner Texte in den Blick genommen. Die genaue Textauswahl wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 2., überarb. und aktual. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 1997 (= sm 284).
Wolfgang Beutin u.a.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 7., erw. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2008. (ggf. auch die 6., verb. und erw. Auflage von 2001)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof