UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung: Literarische Öffentlichkeit und Kulturbetrieb

Dozent/in
Dipl.-Germ. Hans-Joachim Schott

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Einzeltermin am 5.12.2008 16:00 - 20:00, U5/118; Einzeltermin am 6.12.2008 10:00 - 14:00, U5/118; Einzeltermin am 9.1.2009 16:00 - 20:00, U5/118; Einzeltermin am 10.1.2009 10:00 - 14:00, U5/118; Einzeltermin am 23.1.2009 16:00 - 20:00, U5/118; Einzeltermin am 24.1.2009 10:00 - 14:00, U5/118; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar
Vorbesprechung: 20.10.2008, 20:00 - 22:00 Uhr, Raum U5/118

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow ab 31.07.2008, 10:00 Uhr bis 31.10.2008.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Literaturvermittlung Text und Vermittlung
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(2) Übung in Literaturkritik oder Literatur in den Medien
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Noten-/Punkterwerb: Referat oder Kurzessay

Inhalt
In den 60er-Jahren leistete Jürgen Habermas in seiner bahnbrechenden Studie „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ die erste umfassende Analyse der Bedingungen und historischen Ausprägungen des öffentlichen Diskurses in der bürgerlichen Gesellschaft. Nach Habermas erzeugt die zunehmende Durchkapitalisierung der modernen Gesellschaft den Verfall einer auf dialogischen, gewaltfreien Strukturen aufbauenden Kommunikation. Diese kritische These soll in dieser Übung auf den Bereich des öffentlichen Gesprächs über Literatur angewendet und problematisiert werden. Es wird zu diskutieren sein, ob das ökonomische Subsystem die Grundlagen der literarischen Öffentlichkeit unterminiert und Literaturvermittlung auf die Beeinflussung des Publikums durch Werbung und Public Relations reduziert. Dabei sollen neben den Verkaufsstrategien des Buchhandels die Rolle der Massenmedien bei der Vermittlung von Literatur und die Funktion der Literaturkritik im aktuellen Betrieb untersucht werden.
Diese Übung behandelt Themen, die Gegenstand der Diplomprüfung im Schwerpunkt Literaturvermittlung sind. Sie eignet sich speziell für die Vorbereitung auf den Prüfungsbereich „Geschichte der Literaturkritik“.

Empfohlene Literatur
Empfohlene Literatur Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit; Peter Hohendahl (Hg.): Geschichte der deutschen Literaturkritik; Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels
Weitere Literaturangaben folgen in der ersten Sitzung.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof