UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Dramen Goethes und Schillers

Dozent/in
Marta Famula, M.A.

Angaben
[s/ü]
2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, M12A/00/014; Einzeltermin am 5.7.2012 20:00 - 21:30, M12A/00/014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch
ECTS: max. 4 (Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit)

Inhalt
Die dramatischen und ästhetischen Texte Johann Wolfgang von Goethes und Friedrich Schillers markieren eine dramentheoretische wie bühnenpraktische Entwicklung, die von Lessings und Gottscheds der Aufklärung geschuldeten Theater-Reformen des achtzehnten Jahrhunderts bis zur Auflösung und Neukonzeption des Dramas im neunzehnten Jahrhundert reicht. Im Zuge der Epochen Sturm und Drang und Weimarer Klassik formulieren beide Dramatiker Positionen, die politisch-moralischen sowie philosophisch-ästhetischen Grundsätzen folgen und damit eine bemerkenswerte Rolle in der deutschsprachigen Theatergeschichte einnehmen. Im Rahmen des Seminars sollen neben ausgewählten Dramen Goethes und Schillers ebenfalls deren ästhetische und theoretische Konzepte zur Sprache kommen. Gestellt werden Fragen nach dem Menschen- und Kunstbild der Werke, deren werkimmanenter Entwicklung, dem gegenseitigen Austausch zwischen den beiden Autoren sowie einer literaturgeschichtlichen und gattungstheoretischen Einordnung.

Empfohlene Literatur
Folgende Texte sollten bis Semesterbeginn gelesen sein:

Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen, Torquato Tasso, Faust I
Friedrich Schiller: Die Räuber, Don Karlos, Wilhelm Tell.

Weitere Texte werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof