UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Proseminar: Das Heilige in Literatur und Kulturtheorie der Moderne

Dozent/in
Dr. phil. Hans-Joachim Schott

Angaben
[s]
2 SWS
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, U5/222; Einzeltermin am 16.5.2012, Einzeltermin am 6.6.2012 20:00 - 22:00, U11/025

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch

ECTS: max. 6 (Leistungsnachweis durch Hausarbeit)

Inhalt
Nietzsches Diktum vom Tod Gottes bringt an der Schwelle zur Moderne die Epochenerfahrung einer in die Krise geratenen Religiosität und Metaphysik auf den Punkt. Die von Kant eingeleitete Erkenntniskritik, die naturwissenschaftliche Entzauberung der Welt (Max Weber) sowie die Sozialbewegungen des 19. Jahrhunderts erschüttern die Gültigkeit des christlichen Glaubenssystems derart nachhaltig, dass die Frage nach dem Heiligen und nach der Existenz eines personalen Gottes in der Moderne unter vollständig neuen Bedingungen gestellt werden muss. Der damals achtzehnjährige Gershom Scholem notiert im Januar 1915 als luzider Beobachter zeitgenössischer Befindlichkeiten resümierend in sein Jugendtagebuch: Man hat in den letzten hundert Jahren den Himmel so gründlich eingerissen, daß er für immer weg ist. (...) Wir von heute haben keinen Himmel von gestern mehr. Gleichzeitig erscheint 1917 Rudolf Ottos Monumentalstudie Das Heilige, die religionsübergreifende heilige Erfahrungen als das Numinose insbesondere in dieser gottlosen Zeit zu retablieren sucht, zahlreiche religiös-synkretistische Gesprächskreise entstehen in der Weimarer Republik, Religionsphilosophen (Buber, Rosenzweig...) rufen zum Dialog der Religionen und zum Dialog mit Gott auf und es etablieren sich ästhetische Kulte wie etwa derjenige des George-Kreises. Im Rahmen des Seminars soll das Heilige als zentrales literarisches und kulturelles Phänomen der Moderne anhand ausgewählter Texte analysiert werden. Alle Texte stehen entweder als Kopiervorlagen zur Verfügung oder können im Semesterapparat eingesehen werden. Bis auf Hesses Der Steppenwolf, der aufgrund seines größeren Umfangs vor bzw. zu Beginn des Seminars gelesen werden sollte, können alle Texte parallel zu den Sitzungen vorbereitet werden. Die Referate werden in der ersten Sitzung vergeben.

Folgende Texte werden im Seminar besprochen:

1. Karl Marx, Friedrich Nietzsche: ausgewählte Schriften [Kopiervorlagen, Semesterapparat] Referat: Säkularisierung
2. Richard Wagner: Parsifal [Semesterapparat] Referat: Mythos u. Gesamtkunstwerk
3. Charles-Pierre Baudelaire, Stéphane Mallarmé: ausgewählte Lyrik [Kopiervorlagen] Referat: Gnosis
4. Stefan George: ausgewählte Lyrik [Kopiervorlagen] Referat: Symbolismus
5. Thomas Mann: Beim Propheten, Gladius Dei [Semesterapparat] Referat: Münchner Moderne
6. Georg Heym: ausgewählte Lyrik [Kopiervorlagen] Referat: Apokalyptik
7. Gottfried Benn: ausgewählte Lyrik [Kopiervorlagen] Referat: Primitivismus, Exotismus, Archaismus
8. Rainer Maria Rilke: ausgewählte Lyrik [Kopiervorlagen] Referat: Engel
9. Hermann Hesse: Der Steppenwolf [Semesterapparat] Referat: Drogenerfahrungen und das Heilige
10. Hugo von Hofmannsthal: Jedermann [Semesterapparat] Referat: Mysterienspiele
11. Bertolt Brecht: Die Maßnahme [Semesterapparat] Referat: Personen- u. Proletenkult
12. Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [Semesterapparat] Referat: Thingspiele

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof