UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Hauptseminar/Oberseminar: Vorbereitung auf das Staatsexamen: Lyrikanalyse vom Barock bis zur Gegenwart

Dozent/in
Prof. Dr. Andrea Bartl

Angaben
[hs]
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 8:30 - 10:00, U2/025

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym): NdL Vorlesung im Examensmodul (2 ECTS - Klausur)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!

Inhalt
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft das erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben. Gemeinsam wird ein konkreter Arbeitsplan entwickelt, um sich möglichst wirtschaftlich auf die schriftliche und mündliche Prüfung vorzubereiten. Anschließend werden Examensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart besprochen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Gedichtanalyse. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) können jedoch in einigen Sitzungen auch Aufsatzthemen sowie Textanalysen aus den Bereichen Drama und Prosa einbezogen werden. Zusatzsitzungen, Probeklausuren und Einzelberatungen sind des Weiteren gerne möglich.
Seminarplan
18.04.2012 Examensaufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen: Goethes „Erlkönig“.
25.04.2012 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche NdL-Prüfung.
Tipps zum Exzerpieren von Primär- und Sekundärliteratur.
02.05.2012 Literaturtipps. Vorbereitung auf ein Lyrikthema. Gedichtanalyse: Andreas Gryphius’ „Es ist alles eitel“ im Vergleich mit Gedichten aus Durs Grünbeins „Schädelbasislektion“.
09.05.2012 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Gedichtanalyse: Christian Hoffmann von Hoffmannswaldaus „Vergänglichkeit der Schönheit“ im Vergleich mit Bertolt Brechts „Entdeckung an einer jungen Frau“.
16.05.2012 Wie schreibe ich eine Klausur? Gedichtanalyse: Friedrich Klopstocks „Die Sommernacht“ im Vergleich mit Günter Eichs „Abschied vom Mond“.
23.05.2012 Gedichtanalyse: Goethes „Prometheus“. Besprechung eines Aufsatzthemas zum Sturm und Drang.
30.05.2012 Gedichtanalyse: Goethes „Der Gott und die Bajadere“. Auf Wunsch: Besprechung anderer Gedichte der Klassik (eine „Römische Elegie“ Goethes, Schillers „Nänie“).
06.06.2012 Entfällt (Exkursion).
13.06.2012 Gedichtanalyse: Joseph von Eichendorffs „Mondnacht“ im Vergleich mit Richard Schaukals „Mondnacht“. Auf Wunsch: Clemens Brentanos „Wenn der lahme Weber träumt“.
20.06.2012 Gedichtanalyse: Annette von Droste-Hülshoffs „Der Knabe im Moor“. Auf Wunsch: Heinrich Heines „Mein Herz, mein Herz ist traurig“.
27.06.2012 Gedichtanalyse: Rainer Maria Rilkes „Herbsttag“ im Vergleich mit Ludwig Tiecks „Herbstlied“.
04.07.2012 [Achtung: Beginn bereits um 8.00 Uhr s.t.] Gedichtanalyse: Theodor Storms „Die Stadt“, Georg Heyms „Die Stadt“, Erich Kästners „Berlin in Zahlen“.
11.07.2012 Entfällt (Forschungskolloquium der Poetikprofessur).
18.07.2012 Gedichtanalyse: Lyrik nach 1945 (Ernst Jandls „wien : heldenplatz“, Hans Magnus Enzensbergers „Die Dreiunddreißigjährige“ oder Ingeborg Bachmanns „Böhmen liegt am Meer“). Auf Wunsch ist auch gerne eine andere Gestaltung der Sitzung möglich (z. B. Besprechung einer Dramen-/Prosa-Textanalyse oder einer Gedichtanalyse aus einer anderen Epoche).

Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne weitere Vertiefungsstunden an: Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben, Einzelberatung, Coaching von Lerngruppen, Probeklausur (mit Korrektur).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 100

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof