UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Exemplarische Texte der Aufklärung

Dozent/in
Dipl.-Germ. Katharina Achatz

Angaben
[s/ü]
2 SWS
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, MG1/02/06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
NdL-Aufbaumodul:
  • BA Germanistik
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit Unterrichtsfach Deutsch
  • BA/MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Deutsch
ECTS: max. 4 (Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit)

Inhalt
Ende des 17. Jahrhunderts setzte mit der Aufklärung eine gesamteuropäische Bewegung ein, die als eine der wichtigsten Kulturepochen des Abendlandes gilt. Sowohl gesellschaftliche als auch philosophische, naturwissenschaftliche und kulturelle Entwicklungen prägten ein neues Weltbild; Schlagworte wie Säkularisierung, Rationalisierung und Emanzipation des Bürgertums wurden zu den leitenden aufklärerischen Werten.
Dieser weltanschauliche Wandel zeigte sich auch in der Entwicklung der Literatur: Erstmals entstand eine literarische Öffentlichkeit, die es einem breiteren Publikum erlaubte, sich selbstständig zu bilden und von der eigenen Vernunft Gebrauch zu machen. Die Devise „prodesse et delectare“ (Horaz) wurde zum neuen Leitgedanken der Literatur. Die Stelle der barocken Normpoetik besetzte eine Wirkungsästhetik. Als Folge dieser Veränderungen gewannen neue Gattungen, Darstellungsweisen und Inhalte an Bedeutung.

Im Seminar werden unter Berücksichtigung des philosophischen und kulturhistorischen Hintergrunds sowohl literaturtheoretische Konzepte als auch exemplarische Texte der Aufklärung besprochen – u.a. Gedichte von Brockes, Haller und Klopstock, Dramen von Gottsched, Gellert und Lessing sowie kürzere Prosatexte bzw. Romanauszüge.

Empfohlene Ausgaben:

  • Albrecht von Haller: Die Alpen. Stuttgart: Reclam 2009.
  • Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato. Stuttgart: Reclam 2002.
  • Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern. Stuttgart: Reclam 1998.
  • Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson. Stuttgart: Reclam 1997.


Lyriktexte und Romanauszüge werden im VC zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur
  • Peter-André Alt: Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. 3., aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler 2007.
  • Die deutsche Literatur in Text und Darstellung. Aufklärung und Rokoko. Hg. Von Otto F. Best. Stuttgart: Reclam 2006.
  • Gedichte und Interpretationen. Aufklärung und Sturm und Drang. Hg. von Karl Richter. Stuttgart: Reclam 2006.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof