UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung: Klappentext, Waschzettel, Leseprobe, Buchtrailer. Paratexte verfassen und auswählen

Dozent/in
Martin Rehfeldt, M.A.

Angaben
Übung
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Einzeltermin am 4.5.2012 16:00 - 20:00, U5/217; Einzeltermin am 5.5.2012 10:00 - 20:00, U5/217; Einzeltermin am 11.5.2012 16:00 - 20:00, U5/222; Einzeltermin am 12.5.2012 10:00 - 20:00, U5/222; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik NDL/Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text und Vermittlung (4 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Diplomschwerpunkt Literaturvermittlung:
(4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien

Inhalt
Wenn wir ein Buch aufschlagen und beginnen, den eigentlichen Text zu lesen, haben wir zuvor meistens seine Peritexte zur Kenntnis genommen: dazu gehören typischerweise ein kurzes Autorenportrait auf der hinteren Umschlagklappe sowie der nach seinem Veröffentlichungsort benannte eigentliche Klappentext auf der vorderen, der Informationen über den Text Genreeinordnung, Personal, Ausgangssituation, intertextuelle Bezüge etc. beinhaltet. Damit versuchen Verlage nicht nur, für das Buch zu werben, sondern auch die Lektüre so zu steuern, dass den Lesern das Buch zusagt und sie Mundpropaganda dafür betreiben. Um negative Urteile durch enttäuschte Leser zu vermeiden, fällt dem Klappentext aber auch die Aufgabe zu, unzutreffende Erwartungen auszuschließen.
Buchhändler und potentielle Rezensenten erhalten einen sogenannten Waschzettel , der umfangreichere Informationen über das Buch liefert und eine Leseprobe enthalten kann; liegen schon literaturkritische Reaktionen auf das Buch vor, so wird häufig auch noch eine Auswahl von Zitaten daraus beigefügt.
Über das Internet können Leseproben und Pressestimmen auch einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden; außerdem hat sich angesichts der Veröffentlichungsmöglichkeiten auf Videoplattformen ein bislang vornehmlich zum Bewerben von Filmen eingesetzter Epitext etabliert: der Buchtrailer, der in wenigen Minuten das Buch vorstellt. In der Übung werden im ersten Block die Wirkmöglichkeiten von Paratexten am Beispiel der Paratexte zu Charlotte Roches zweitem Roman Schoßgebete erörtert; bis zum zweiten Blocktermin sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann eigene Alternativen dazu verfassen bzw. auswählen, die dann hinsichtlich der damit verfolgten Absichten und der zugrunde gelegten Annahmen über die Rezeption literarischer Texte diskutiert werden.
Die Textkenntnis von Schoßgebete wird zu Beginn der Übung vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Gérard Genette: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001 (= stw 1510).
Charlotte Roche: Schoßgebete. Roman. München: Piper 2011.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof