UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Übung: Freelancing - Voraussetzungen, Strategien und Erfolgsfaktoren freiberuflicher Arbeit für Geisteswissenschaftler

Dozent/in
Dr. Thomas Homscheid

Angaben
[s/ü]
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Einzeltermin am 25.5.2012 14:00 - 18:00, U5/217; Einzeltermin am 26.5.2012 9:00 - 15:00, U5/217; Einzeltermin am 29.6.2012 14:00 - 18:00, MG1/02/05; Einzeltermin am 30.6.2012 9:00 - 18:00, MG1/02/05; Einzeltermin am 13.7.2012 14:00 - 18:00, U5/117; Einzeltermin am 14.7.2012 9:00 - 15:00, U5/117

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: NdL Literaturvermittlung: Pflichtmodul Text & Vermittlung (4 ECTS); NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS); Übung im Profilmodul (4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
4) Übung zum Berufsfeld Literaturvermittlung
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien

Inhalt
Freiberufliche Arbeit ist für Geisteswissenschaftler nicht zwangsläufig ein notgedrungenes Übel, sondern eine valide Perspektive mit spezifischen Vorteilen und Gestaltungsmöglichkeiten sei es im Journalismus, PR-Bereich, Lektorat oder in sonstigen Betätigungsfeldern. Im Rahmen der Übung entwickeln wir Strategien für eine erfolgreiche freiberufliche Arbeit und legen diese anhand eines Business-Plans schriftlich dar. Weiterhin sollen alle TeilnehmerInnen übungsweise ein reales Projekt unter Anleitung realisieren. Zum Handwerkszeug, das die Übung vermitteln soll, gehören nicht nur grundlegende rechtliche und organisatorische Fragestellungen, sondern auch ein Training für Akquisegespräche und praktische Ratschläge zur Projektumsetzung.
Die Übung richtet sich an Studierende, die sich entweder schon während des Studiums oder kurz vor dessen Abschluss für Möglichkeiten freiberuflicher Tätigkeit interessieren.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof