UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Übung: Ideen entwickeln, Projekte vorantreiben. Basics zu innovativem Denken, Agilität und Gründung für Germanistikstudierende

Dozent/in
Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt

Angaben
Seminar/Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Kultur und Bildung, Entrepreneurship und Existenzgründung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 21.6.2024, Einzeltermin am 5.7.2024, Einzeltermin am 19.7.2024 8:30 - 12:00, MG2/01.02; Bemerkung zu Zeit und Ort: 17. Mai 2024, 8.30-12.00 und 19. Juli 2024, 8.30-12.00: Innovationslabor KR3/01.13

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Protokoll / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
  • Aufbaumodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Referat, 6 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar mit Hausarbeit 6 ECTS, Seminar ohne Note, 2 ECTS)
  • Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung, 4 ECTS)

MA Germanistik:
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung 2 ECTS)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)

M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II
  • Zusatzmodul Deutsch (2 bis 4 ECTS, Portfolio möglich)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS ohne Prüfung oder 4 ECTS mit Prüfung: Portfolio)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, mit Prüfung: Portfolio)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung steht allen Studierenden der Germanistik offen – Bachelor-, Master- und insbesondere auch Lehramtsstudierenden.

Ob Sie Referate konzipieren, Seminar- und Abschlussarbeiten schreiben, beruflich oder ehrenamtlich Projekte auf die Beine stellen, sich selbständig machen oder ein Unternehmen gründen möchten: Für all das benötigen Sie Ideen, ein gutes Verständnis Ihrer Zielsetzungen oder ‚Produkte‘ resp. Angebote, Kompetenzen im Präsentieren, Wissen über ihre Zielgruppen u. a. m.

Ausgehend von dieser Vorüberlegung sind für die Lehrveranstaltung u. a. folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:
  • Ideenentwicklung, -validierung und -umsetzung
  • Tools und Frameworks des agilen Arbeitens (die sich auch auf Studienprojekte wie Referate und Hausarbeiten anwenden lassen)
  • User- bzw. Customer-Analyse und -Orientierung
  • Überblick zu Geschäftsmodellen, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Beratungs- und Förderangeboten für Gründungen
  • unternehmerisches Mindset
  • Ideenpitch
  • Social Entrepreneurship (Anmerkungen: Social Entrepreneurship Education gewinnt an Bedeutung in Schulen und innerhalb des Lehramtsstudiums.)

Sämtliche Themen werden praxisnah, anhand von Beispielen und bezogen auf die Umsetzung Ihrer Projekte – egal, ob Studienprojekte, soziales Engagement oder Gründungsvorhaben – behandelt, kritisch diskutiert und durch besondere Perspektiven wie etwa ‚weibliches‘ Unternehmertum oder Nachhaltigkeit ergänzt. Um konzentriert an einzelnen Aspekten arbeiten zu können, findet die Lehrveranstaltung in Blöcken aus Doppelsitzungen statt.

Für einzelne Übungen und für (je nach modulspezifischer Prüfungsanforderung) eventuell anzufertigende Hausarbeiten nutzen wir u. a. die Module von Makers of Tomorrow [https://makers-of-tomorrow.de/], einen vor einigen Jahren vom Kanzleramt initiierten Online-Kurs zu Themen rund ums Gründen.

Die Sitzungen am 17. Mai 2024, 8.30-12.00 Uhr und 19. Juli 2024, 8.30-12.00 Uhr finden im Innovationslabor in der TB 5 (KR3/01.13) statt.

Im Virtuellen Campus ist der Dauerkurs Basics zu Entrepreneurship und innovativem Denken [https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58334] eingerichtet. Es wird auch einen VC-Kurs speziell zu der Lehrveranstaltung im Sommersemester 2024 geben. In der TB4 finden Sie außerdem den Apparat Innovation und Entrepreneurship im Germanistik-Studium [https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?7275] mit ausgewählten gedruckten Büchern vor Ort und online verknüpften E-Books.

Diese Lehrveranstaltung wurde ausgehend von der GRIPS-Initiative des Büros für Innovation und Gründung (BIG; https://www.uni-bamberg.de/transfer/existenzgruendung/) entwickelt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Ideation and pushing projects. Basics of innovative thinking, agility and entrepreneurship for German Studies students

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof