UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: "Es muß, es muß sie geben, die kluge Synthese […] zwischen dem Notwendigen und dem Schönen". Zum Werk Brigitte Reimanns

Dozent/in
Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, MG1/01.02; Bemerkung zu Zeit und Ort: 6. Juni 2024, 10-12 und 27. Juni 2024, 10-12: Innovationslabor in der TB5 - KR3/01.13

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr – Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist mit der Hausarbeit einzureichen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/ub/einfuehrungen-kurse/datenbankrecherche/.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)

Inhalt
Mit Brigitte Reimann (1933-1973) lernen Sie eine der wichtigsten Autorinnen der Literatur der DDR kennen. Anhand ausgewählter Erzähltexte, Briefe und Tagebuchnotizen erkunden Sie Reimanns Oeuvre – z. B. mit Blick auf die literarhistorische Verankerung (etwa das kulturpolitische Projekt Bitterfelder Weg), die erzählerische Gestaltung, Gender-Aspekte, Architektur, die beständige Spannung zwischen Utopie und Wirklichkeit, zwischen Enthusiasmus für die sozialistische Idee und Ernüchterung.

Folgende Texte von Brigitte Reimann untersuchen und diskutieren wir (Sie sollten Sie deshalb natürlich auch lesen):
  • Ankunft im Alltag (1961)
  • Franziska Linkerhand (ungekürzte Neuausgabe 1998)
  • Die Geschwister (1963, von der Autorin neu durchgesehen 1969, ungekürzte Neuausgabe 2023)
  • ausgewählte Erzählungen, Briefe und Tagebuchnotizen
  • Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Film Unser kurzes Leben (1981, Regie: Lothar Warneke), in dem Motive aus Franziska Linkerhand bearbeitet werden.

Weitere empfohlene Literatur:
Carsten Gansel: Ich bin so gierig nach Leben. Brigitte Reimann. Die Biographie. Berlin: Aufbau 2023.

Die Hausarbeit soll zu Teilen schon in der Vorlesungszeit entstehen (Abgabefrist: 18. September 2024). Dazu erhalten Sie Einblicke in Techniken und Instrumente des wissenschaftlichen Arbeitens, die Sie in Kombination mit einzelnen agilen Methoden im Rahmen der Übung ausprobieren und nutzen können.

Zu dieser Lehrveranstaltung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Die Sitzungen am 6. Juni 2024, 10.00-12.00 Uhr und am 27. Juni 2024, 10.00-12.00 Uhr finden im Innovationslabor in der TB 5 (KR3/01.13) statt.

Vom 20. Juni bis zum 19. Juli 2024 zeigen wir in der Teilbibliothek 4 (Heumarkt 2) eine Wanderausstellung des Literaturzentrums Neubrandenburg: Brigitte Reimann - Leben und Werk einer Schriftstellerin (1933-1973). Die Vernissage findet am Donnerstag, dem 20. Juni 2024, 19.00 Uhr in der TB4 statt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
"Es muß, es muß sie geben, die kluge Synthese […] zwischen dem Notwendigen und dem Schönen". On Brigitte Reimann's oeuvre

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof