UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  1-Tages-Exkursion: Alltagskultur in Bamberg mit Besuch der Ausstellung Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein. (Bamberg Alltagskultur)

Dozent/in
Monika Bäuerlein, M.A.

Angaben
Exkursion
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch, exklusiv für LA-Studierende im Seminar Europäische Ethnologie in der Schule; der benotete Exkursionsbericht zählt zum Portfolio.
Zeit und Ort: Einzeltermin am 12.10.2023 9:00 - 16:30, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Exkursion ist nur freigegeben für LA-Studierende im Seminar Europäische Ethnologie in der Schule, siehe https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/jackem&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023w&tdir=guk/gesch/volksk/uebungp.

Leistungsnachweis: Um das Seminar "Europäische Ethnologie in der Schule" erfolgreich zu absolvieren, müssen Sie an einer Exkursion teilnehmen, im WS 23/24 gibt es exklusiv diese Exkursion. Außerdem müssen Sie einen Bericht zur Exkursion anfertigen, dieser wird benotet und trägt mit einem Drittel zur Gesamtnote des Seminars bei. Nähere Infos zum Format des Berichts werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.
Anmeldung: Interessierte an der Exkursion melden sich bitte bis zum 07.09.2023 per E-Mail im Sekretariat EuroEthno unter sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Die Sekretärin Marion Hartmann trägt Sie in den zugehörigen VC-Kurs ein. Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Teilnehmende bezahlen diesen bis spätestens Mo., 09.10.2023 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Infos zu Öffnungszeiten und zur Lage des Sekretariats siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/). Bitte kündigen Sie per E-Mail an, wenn Sie im Sekretariat vorbeikommen wollen! Es ist geplant, dass Sie am Mo., 09.10.2023 (dem ersten Seminartag in Präsenz) Gelegenheit erhalten, Ihren Unkostenbeitrag bar einzahlen zu können.
Achtung: Sie können nur teilnehmen,
  • wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben,
  • Sie den Unkostenbeitrag rechtzeitig gezahlt haben.

Inhalt
Phänomene des Alltags erachten wir heute meist als selbstverständlich, obwohl sie Ergebnisse historischer Prozesse sind. Menschen wohnen, arbeiten, erzählen sich Geschichten, wobei sich das Wie aufgrund kultureller Einflüsse sowohl zeitlich, räumlich als auch individuell unterscheiden kann. Wir gehen mit dieser Exkursion auf Spurensuche und nähern uns anhand verschiedener Themen und in verschiedenen Ecken der Stadt der Bamberger Alltagskultur in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Fokus wird auf das soziale Totalphänomen (Marcel Mauss) Essen gelegt. Auf dem Programm steht passend dazu ein Besuch der interaktiven Ausstellung Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein, die aktuell in der Sammlung Ludwig im Alten Rathaus zu sehen ist.

Empfohlene Literatur
  • Heimerdinger, Timo: Schmackhafte Symbole und alltägliche Notwendigkeit. Zu Stand und Perspektiven der volkskundlichen Nahrungsforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 101 (2005), S. 205-218.
  • Mohrmann, Ruth-E.: Wohnkultur. In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 15, Stuttgart/Weimar 2012, Sp. 213-221.

Englischsprachige Informationen:
Title:
1 Day Excursion: Everyday Culture in Bamberg incl. a Visit to the Exhibition "Fake Food. Food between Appearance and Reality"

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Alltagskultur; Bamberg; Europäische Ethnologie in der Schule
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof