UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie (Fachgeschichte EuroEthno)

Dozent/in
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (ohne ECTS): GM II bei Auflagen; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, WE5/02.006

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Vorlesung wird regelmäßig ausschließlich im WS angeboten.
Im zugehörigen VC-Kurs finden Sie pro Woche einen Aufsatz zur vertiefenden Lektüre. Als Prüfungsleistung wird eine Abschlussklausur verlangt.

Achtung I: Die gleichzeitige Belegung des Seminars "Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen“, der Übung „Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe“ sowie des Tutoriums zur Europäischen Ethnologie wird empfohlen. Seminar, Übung und Tutorium sollten idealerweise am Studienbeginn belegt werden.
Achtung II: Um das Modul Europäische Ethnologie II (5 ECTS) im EWS II Bereich abzuschließen, ist zusätzlich der Besuch einer Vorlesung zu aktuellen Diskursen notwendig. Diese werden in jedem Semester angeboten, im WS 2023/24 sind dies:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 18.09.2023 bis 20.10.2023 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=62278 .
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.

Inhalt
Diese Vorlesung führt in die Geschichte des Faches Volkskunde/Europäische Ethnologie ein und spannt einen weiten Bogen von den Anfängen volkskundlich-ethnologischen Denkens und Forschens im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Beleuchtet werden Positionen und Perspektiven, die den wissenschaftlichen Diskurs bestimmten und vorantrieben. Ziel ist es, das Fach Europäische Ethnologie als eine kulturanthropologische Disziplin verstehen zu lernen, deren Fragestellungen im Dreieck von Gesellschaft, Zeit und Raum verortet sind. Die Vorlesung wird darüber hinaus theoretische Ansätze und methodische Grundlagen ansprechen, um den Zusammenhang zwischen Erkenntnisinteressen und Forschungswegen sichtbar zu machen. Die exemplarische Vorgehensweise verfolgt das Ziel, den fachgeschichtlichen Überblick zu vermitteln, den Sie für unsere themenzentrierten Lehrveranstaltungen mitbringen sollten.

Empfohlene Literatur
  • Brednich, Rolf-Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. u. erweit. Aufl. Berlin 2001.
  • Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hgg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.
  • Weber-Kellermann, Ingeborg/Becker, Siegfried, Bimmer, Andreas C.: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Eine Wissenschaftsgeschichte. 3., vollständig überarb. u. aktual. Aufl. (= Sammlung Metzler, Bd. 79). Stuttgart [2016].

Englischsprachige Informationen:
Title:
History of Folklore/European Ethnology

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Schlagwörter: Volkskundliches Denken, Stereotypen, Reiseliteratur, Aufklärung, Romantik, Nationalsozialismus, Landleben, Märchen, Sagen, Feldforschung, kulturwiss. Methoden, kulturwiss. Theorien, Volk, Volksseele, Nation, Bevölkerung, Volkskunst, Museen,
Erwartete Teilnehmerzahl: 70

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof