UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  1-Tages-Exkursion "Gedenkort Topf und Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz (Erfurt)" (E)

Dozent/in
Michael Rösser

Angaben
Exkursion
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 22.11.2023, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Führung durch die Dauerausstellung des "Gedenkortes Topf und Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz" in Erfurt von 14.00 - 16.00 Uhr am Mittwoch, 22.11.23

Leistungsnachweis: Protokoll. Die Studienleistung besteht aus einem Exkursionsprotokoll im Umfang von 2-3 Seiten. Es werden 0,5 ECTS vergeben.
Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum für die Tagesexkursion sowie die Prüfung in Flexnow: 01.10.2023 bis 20.11.2023!

Die Lehveranstaltung bzw. Exkursion ist NICHT für Module des Studiums der Europäischen Ethnologie anrechenbar!

Dauer der dialogischen Führung durch die Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'" (120 Min.) mit anschließender Abschlussdiskussion und individueller Erkundung der Dauerausstellung.
Danach folgt der eigenständige Besuch der Sonderausstellung "Wohin bringt ihr uns? 'Euthanasie'-Verbrechen im Nationalsozialismus".

Anreise erfolgt in Eigenregie. Für Eintritt sowie Führung entstehen keine Kosten.
Treffpunkt ist 13.30 Uhr direkt vor dem Eingang des Gedenkortes. Adresse: Sorbenweg 7, 99099 Erfurt. Fußläufig vom Hbf Erfurt in 15 Minuten zu erreichen

Inhalt
"J. A. Topf & Söhne – Ein Erfurter Familienunternehmen und der Holocaust
[...] In den Krematorien für den Völkermord an den europäischen Juden und Sinti und Roma errichteten Ingenieure von J. A. Topf & Söhne die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern. An keinem anderen zivilen Ort waren die mit der Praxis der industriellen Vernichtung von Menschenleben verbundenen Fragen mehr präsent als in diesem Erfurter Unternehmen: als Auftrag, als Arbeit, als technologische Herausforderung. [...] (https://www.topfundsoehne.de/ts/de/index.html, 13.09.23)"

"Meschheitsverbrechen und Berufsalltag - Topf & Söhne und die Geschäftsbeziehungen zur SS"
In der dialogischen Führung, die Teile des Außengeländes und die Dauerausstellung "Techniker der 'Endlösung'" umfasst, steht die Auseinandersetzung mit zentralen historischen Dokumenten zur Mittäterschaft von J. A. Topf & Söhne an der Shoah im Zentrum der Betrachtung. Die Besucher/-innen haben dabei die Möglichkeit, sich über die Geschichte des Unternehmens und dessen Geschäftsbeziehungen zur SS zu informieren und miteinander über die Frage nach der Verantwortung des einzelnen Menschen im beruflichen Alltag in Austausch zu treten.

Während der quellenorientierten Erkundung geht es sowohl um die Motive der beteiligten Firmenchefs, Ingenieure, Monteure und Kaufleute als auch um ihre Handlungsoptionen. Den Abschluss bildet eine Gesprächsrunde, in der die Teilnehmenden die Mitwisser- und Mittäterschaft der einzelnen Akteure diskutieren." (vgl. https://www.topfundsoehne.de/ts/de/bildung_forschung/fuehrungen/119884.html (31.08.23))

Englischsprachige Informationen:
Title:
Day Excursion to "Topf & Sons – Builders of the Auschwitz Ovens Place of Remembrance" in Erfurt

Credits: 0,5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 27

Institution: Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof