UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Hauptseminar „Arbeit“ im Nationalsozialismus

Dozent/in
Prof. Dr. Nina Kleinöder

Angaben
Seminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Unterrichtssprache Deutsch, Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.4.2024, 10:00 Uhr bis 1.5.2024. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Besprechung erfolgt in der ersten Sitzung (17.04.2024). Aufgrund der Raumkapazitäten ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.

BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung kann sowohl für Module der Neuesten Geschichte als auch der Wirtschaftsgeschichte verwendet werden.

Nach den alten Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte sowie alle passenden Module der Wirtschaftsgeschichte
Nach den neuen Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte bzw. Moderne sowie alle passenden Module der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Fach Politik und Gesellschaft/Sozialkunde: Basismodul II Zeitgeschichte

NICHT verwendbar für Module der Neueren Geschichte

Inhalt
Die politisch-ideologischen, sozialen, ökonomischen etc. Frage von „Arbeit“ im Nationalsozialismus bilden ein breites Forschungsfeld der Geschichtswissenschaften. Die Frage von „Arbeit“ hatte zentralen Stellenwert im NS-Staat, ideologisch fest verankert im Konzept der „Volksgemeinschaft“, das Fragen von Exklusion und Inklusion organisierte und Arbeit stark hierarchisierte und bis zur „Vernichtung durch Arbeit“ reichte. Ideologisch verklärt wurde sie zum Selbstzweck (vgl. bereits 1861 Wilhelm Heinrich Riehl über „Die deutsche Arbeit“), der Mensch sollte sich schöpferisch einbringen und zugleich diene sie als Grundlage allen Lebens (Axster/Lelle 2018). Viele der Konzepte reichen in die Geschichte des Kaiserreiches und der Weimarer Republik zurück, denen das Seminar sowohl theoretisch nachspüren als auch praktische Auswirkungen untersuchen will.
In einer Mischung aus Lektüre (Gemeinsame Textbesprechung, Quellenarbeit) und Eigenrecherche (Prüfungsleistung: Exposés und Hausarbeiten) sollen verschiedene Themen wie etwa von der „Schönheit der Arbeit“ (KdF), der Frauenerwerbstätigkeit und Geschlechterbildern, Mythen um Arbeitslosigkeit und Arbeitsbeschaffung (Arbeitsmarkt), dem Verhältnis von Arbeit und Nicht-Arbeit, über Arbeit im Krieg bis hin zu Fragen von Zwangsarbeit besprochen werden. Eine ausführliche Vorstellung und organisatorische Absprachen erfolgen in der ersten Sitzung (17.4.2024).

Empfohlene Literatur
Axster, Felix/ Lelle, Nikolas (Hg.) (2018): "Deutsche Arbeit". Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild. Göttingen.
Becker, Frank (2021): "Menschenökonomie". Arbeitswissen und Arbeitspraktiken in Deutschland 1925-1945. Frankfurt, New York.
Boldorf, Marcel / Scherner, Jonas (Hg.) (2023): Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus.
Buggeln, Marc (2014): Slave labor in Nazi concentration camps. First edition. Oxford, New York.
Buggeln, Marc; Wildt, Michael (Hg.) (2014): Arbeit im Nationalsozialismus. Warschau/Berlin.
Hachtmann, Rüdiger (1989): Industriearbeit im »Dritten Reich«. Untersuchungen zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen in Deutschland 1933–1945. Göttingen.
Lelle, Nikolas (2022): Arbeit, Dienst und Führung. Berlin.
Mason, Timothy W. (1975): Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Dokumente und Materialien Zur Deutschen Arbeiterpolitik 1936-1939. Wiesbaden.
Schanetzky, Tim (2015): „Kanonen statt Butter“. Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich. München.
Wildt, Michael (Hg.) (2019): Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte. Berlin.  

Englischsprachige Informationen:
Title:
"Work" under National Socialism

Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof