UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  L'Afrique occidentale médiévale : Evolution politique et économique (VIIIe-XVIe siècle) [Westafrika im Mittlealter: Politische und wirtschaftliche Entwicklung im 8.-16. Jahrhundert] (QÜ)

Dozent/in
Guy-Stéphane Kouamé

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, KR12/00.02; Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der dritten Vorlesungswoche (29.04.)!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der dritten Vorlesungswoche (29.04.)!

Alte Studienordnung BA/MA Geschichte: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III Ergänzungsmodule mit Übung Erweiterungsmodule mit Übung

Neue Studienordnung BA/MA Geschichte: Basismodul Mittelalter Typ II Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1-2, Typ III Sprachenmodul Erweiterungsmodule Typ II/1-6

Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul (Typ II/III) Aufbaumodul (Typ II/III) Mastermodul (Typ II/III)

Die Übung findet in französischer Sprache statt und wendet sich insbesondere an Studierende, die ihre Französischkenntnisse ausbauen wollen. Die Leistungen (Hausarbeit oder mündliche Prüfung) können auf Deutsch, Englisch oder Französisch erbracht werden. Schulkenntnisse oder anderweitig erworbene Kenntnisse des Französischen sind für die Teilnahme ausreichend. Ein Teil jeder Sitzung wird auf den Ausbau von Vokabular und akademische Sprachkompetenz verwendet werden. Neben regelmäßiger Teilnahme werden eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit in der Übung sowie die Vorbereitung auf die Sitzungen mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Materials erwartet.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Inhalt
Für das afrikanische Mittelalter spielten Reiche der Sahel-Zone (Bilad al-sudan), die von den Flüssen Niger und Senegal durchzogen wird, eine zentrale Rolle. Die aufeinanderfolgenden Reiche Ghana, Mali und Songhay, die von den Völkern der Soninké, Mandingue und Sonraï gegründet wurden, waren lange Zeit das bevorzugte Ziel zahlreicher berberischer und arabisch-muslimischer Händler. Diese zögerten nicht, die Wüste Sahara zu durchqueren, um die wertvollen Produkte aus dem Land der Schwarzen zu erwerben. Der Transsaharahandel sollte bis zur Entstehung des transatlantischen Handels in der Neuzeit einer der wichtigsten auf dem Kontinent bleiben. Die politische Geschichte dieser Reiche und die Geschichte des Transsaharahandels bilden daher den Rahmen dieser Übung. Studierende der Romanistik und anderer Fächer sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
L’histoire du Moyen-âge africain ne peut s’écrire sans que l’on accorde une part importante à l’histoire des royaumes et empires qui se sont succédé dans l’espace sahélo-sahélien traversé par les fleuves Niger et Sénégal. Il s’agit notamment, du VIIIe siècle au XVIe siècle, des empires du Ghana, du Mali et Songhay que les peuples Soninké, Mandingue et Sonraï ont respectivement fondés. Cette région du continent africain mieux connue des historiens sous le nom de Bilad al-sudan, et surtout riches de ses produits locaux de divers genre, a longtemps été la destination privilégiée de nombreux trafiquants berbères et arabo-musulmans. Ceux-ci n’hésitaient pas à braver l’hostile désert du Sahara pour se procurer les précieux produits du pays des noirs donnant ainsi naissance à un juteux commerce : c’est le commerce transsaharien qui restera l’un des plus important sur le continent jusqu’à l’arrivée des premiers explorateurs qui ont inauguré le commerce transatlantique. C’est donc l’histoire politique de ces empires et celle du commerce transsaharien qui constitueront la trame de ce cours tout au long de ce semestre.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Medieval West Africa: Political and economic developments (8th-16th centuries).

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof