UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Frauen auf den Kreuzzügen (QÜ)

Dozent/in
Prof. Dr. Klaus van Eickels

Angaben
Quellenkundliche Übung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Alte Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Ergänzungsmodule mit Übung
Erweiterungsmodule mit Übung

Neue Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalter Typ II
Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1-2, Typ III
Erweiterungsmodule Typ II/1-6

Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Basismodul (Typ II/III)
Aufbaumodul (Typ II/III)
Mastermodul (Typ II/III)

Neben regelmäßiger Teilnahme werden eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit in der Übung sowie die Vorbereitung auf die Sitzungen mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Materials erwartet. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten.
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit. [Alternativ: Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über eine mündliche Prüfung.] Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als „work in progress“ zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet.

Inhalt
Auf den ersten Blick waren die Kreuzzüge als „bewaffnete Pilgerfahrt“ ein rein männliches Unternehmen. Von Anfang an beteiligten sich jedoch auch Frauen, sei es dass sie ihre Männer begleiteten, sei es dass sie eigenständig den Aufrufen der Kreuzzugsprediger folgten. Von den Chronisten der Kreuzzüge wurde die Präsenz von Frauen in den Heeren der Kreuzfahrer unterschiedlich bewertet. Einerseits wurden Niederlagen der Kreuzfahrer gerne auf die fehlende „sexuelle Reinheit“ des christlichen Heeres zurückgeführt, wenn andere Gründe nicht erkennbar waren; andererseits wurde durchaus anerkannt, dass Frauen als Herrscherinnen, aber auch im Kampfeinsatz über die „natürliche Schwäche ihres Geschlechts“ hinauswachsen und wesentliches zum Erfolg eines Kreuzzuges beitragen konnten. Als besonders gefährdet galten Frauen, wenn sie in die Hände der Feinde fielen. Da den Sarazenen unterstellt wurde, ihre weiblichen Gefangenen grundsätzlich zu vergewaltigen, stellte sich das Problem der Wiedereingliederung in die christliche Gesellschaft für Frauen anders als für Männer. Statt einer Hausarbeit sollen kommentierte Quellenauszüge erstellt werden, die auch als Unterrichtsmaterialien verwendbar sind. Die Übung richtet sich daher insbesondere auch an Studierende der Lehramtsstudiengänge.

Empfohlene Literatur
Lit.: Helen J. Nicholson: Women and the Crusades (Oxford scholarship online), Oxford 2023; Maier, Christoph T. Maier: The roles of women in the crusade movement. A survey, Journal of Medieval History 30.1 (2004), S. 61-82; Sabine Geldsetzer: Frauen auf den Kreuzzügen, Darmstadt 2003; Christine Dernbecher: „Deum et virum suum diligens". Zur Rolle und Bedeutung der Frau im Umfeld der Kreuzzüge (SOFIE. Saarländische Schriftenreihe zur Frauenforschung 16), St. Ingbert 2003; Gendering the Crusades, hg. v. Susan B. Edgington/Sarah Lambert, New York 2002; Helen Nicholson, Women on the Third Crusade, in: Journal of Medieval History 23 (1997), S. 335-349; James M. Powell, The Role of Women in the Fifth Crusade, in: The Horns of Hattin, hg. v. B. Z. Kedar, Jerusalem 1992, S. 294-301; James Brundage, Prostitution, Miscegenation and Sexual Purity in the First Crusade, in: Crusade and Settlement: Papers Read at the First Conference for the Society for the Study of the Crusades and the Latin East and Presented to R. C. Smail, hg. v. Peter W. Edbury, Cardiff 1985, S. 57-64.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Women in the Crusades

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof