UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  QÜ Kriegsgefangene im Mittelalter (QÜ MA)

Dozent/in
Maximilian Hubert

Angaben
Quellenkundliche Übung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, KR12/00.05
ab 8.5.2024
Vorbesprechung: 2.5.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Raum MG1/02.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
WICHTIG: Die Veranstaltung beginnt mit einer Vorbesprechung am 2.5. im Raum MG1/02.06. Die regulären Sitzungen finden erst ab dem 15.5. statt bei Fragen melden sie sich bitte bei Herrn Hubert (maximilian.hubert@uni-bamberg.de)
Neben regelmäßiger Teilnahme werden eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit in der Übung sowie die Vorbereitung auf die Sitzungen mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Materials erwartet. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten.
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit. Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als work in progress zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet.

Alte Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Ergänzungsmodule mit Übung
Erweiterungsmodule mit Übung

Neue Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalter Typ II
Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1-2, Typ III
Erweiterungsmodule Typ II/1-6

Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien:

Basismodul (Typ II/III)
Aufbaumodul (Typ II/III)
Mastermodul (Typ II/III)

Inhalt
Die zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen im Mittealter beinhalteten für deren Akteure neben der Verwundung oder dem Tod stets das Risiko, gefangen genommen zu werden. Gefangene hatten mangels der aus der heutigen Zeit vertrauten Reglementierungen mit stark unterschiedlicher Behandlung zu rechnen, wobei Rang, Zeitpunkt und die Art des Konfliktes diese erheblich beeinflussen konnten.

In der Übung sollen hierbei zuerst Grundlagen erarbeitet werden, etwa, welche Konzepte für die Frage der Behandlung von Gefangenen im Mittelalter überhaupt existierten. Der Schwerpunkt soll in der Folge auf der Bearbeitung einiger Konflikte und Beispielen für Übergriffe gegen und/oder die Behandlungen von Kriegsgefangenen liegen, wobei diese anhand der Quellen kritisch erarbeitet werden. Dabei soll festgestellt werden, wie die jeweilige Quelle die Geschehnisse bewertet, sie darzustellen versucht und den Kontext zum größeren Geschehen des Ereignisses herstellt.

Zu den behandelten Konflikten gehören inner-christliche Kriege wie etwa der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich, die muslimisch-christlichen Auseinandersetzungen im Rahmen der Kreuzzüge und der Reconquista, oder der Albigenserkreuzzug gegen christliche Ketzer . Einzelschicksale von Adeligen und Königen (etwa Balduin II. von Jerusalem) werden hierbei ebenso betrachtet wie das einfacher Soldaten und Nicht-Kombattanten.

Englischsprachige Informationen:
Title:
QÜ MA

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof