UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Das Register Gregors VII.

Dozent/in
Mats Pfeifer

Angaben
Quellenkundliche Übung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Alte Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Ergänzungsmodule mit Übung Erweiterungsmodule mit Übung

Neue Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalter Typ II
Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1-2, Typ III
Erweiterungsmodule Typ II/1-6

Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Basismodul (Typ II/III)
Aufbaumodul (Typ II/III)
Mastermodul (Typ II/III)

Neben regelmäßiger Teilnahme werden eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit in der Übung sowie die Vorbereitung auf die Sitzungen mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Materials erwartet. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten. Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.

Inhalt
Das Register Gregors VII. bietet als eines von nur wenigen bis 1198 erhaltenen päpstlichen Briefregistern einen einzigartigen Einblick sowohl in das außergewöhnliche Pontifikat Gregors (1073-1085) als auch die Praxis der Erstellung sowie Chancen und Probleme dieser Quellengattung. Dies gilt umso mehr, da es sich beim erhaltenen Exemplar wahrscheinlich um das Original handelt (Vatikanisches Apostolisches Archiv, Reg. Vat. 2). Von der Kloster- und Kirchenreform, dem sogenannten Investiturstreit und der Durchsetzung des päpstlichen Primatsanspruchs über die christlich-islamischen Konflikte seiner Zeit bis hin zu sich ändernden Fremd- und Selbstverständnissen verschiedenster Gruppen der christlichen Gesellschaft lassen sich zahlreiche der zentralen Themen und Probleme des 11. Jahrhunderts anhand der darin enthaltenen knapp 400 Einzeldokumente behandeln. Dies spiegelt sich auch in den Adressaten der verschiedenen Briefe wider, die von Abt Hugo von Cluny, Mathilde von Tuszien und Heinrich IV. über die Normannen Süditaliens und nahezu sämtliche Herrscher Europas, Bischöfe, Abteien und Fürsten aber auch einen islamischen Herrscher oder den byzantinischen Kaiser bis hin zu relativ neu aufgetretenen Akteuren auf der Bühne des lateinischen Mittelalters unter anderem im Osten und Norden Europas reichen. Im Seminar werden wir uns dem Dokument „Register Gregors VII.“ und dem Quellentypus „Papstregister“ aus quellenlkritischer Perspektive nähern und uns dessen reichhaltigen inhaltlichen Fundus unter übergeordneten Schwerpunktthemen anhand einzelner Briefe oder Briefgruppen erschließen. Nicht zu kurz kommen sollen dabei auch Fragen, die wir über den reinen Inhalt der einzelnen Stücke hinaus an die Quelle stellen und die Rückschlüsse, die wir daraus ziehen können. Das Register liegt in einer vollständigen englischen Übersetzung vor, mit der wir in erster Linie arbeiten werden, gleichzeitig soll aber auch die Arbeit an und mit einer kritischen Edition eingeübt und mögliche Probleme dabei identifiziert werden. Ziel des Kurses ist es, die einzelnen Schwerpunktthemen im Verlauf mehrerer Sitzungen von Grund auf gemeinsam zu erarbeiten. Dieser Prozess soll auch zur selbstständigen Ausgestaltung, Anpassung und Bearbeitung möglicher Fragestellungen für die Bearbeitung in der Hausarbeit dienen.

Empfohlene Literatur
Das Register Gregors VII., ed. Erich Caspar, Bd. 1+2 (MGH Epp. Sel. 2), Berlin 1920. The Register of Pope Gregory VII 1073-1085, übers. H. E. J. Cowdrey, Oxford 2002. Blumenthal, Uta-Renate, Gregor VII. Papst zwischen Canossa und Kirchenreform, Darmstadt 2001. Cowdrey, H. E. J., Pope Gregory VII. 1073-1085, Oxford 1998. Hoffmann, Hartmut - Zum Register und zu den Briefen Papst Gregors VII., in: Deutsches Archiv 32 (1976) p. 86-130. Schieffer, Rudolf, Papst Gregor VII. Kirchenreform und Investiturstreit, München 2010.

Englischsprachige Informationen:
Title:
The register of Gregory VII.

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof