UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Hexenverfolgungen in Franken (Kurs B)

Dozent/in
Dr. Andreas Flurschütz da Cruz

Angaben
Quellenkundliche Übung
benoteter Schein, Basismodul, Aufbaumodul, gültig für Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Paläographische Kenntnisse sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. Alle Quellentexte werden auch in edierter Form bereitgestellt.

Inhalt
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts loderten in verschiedenen Teilen des Reiches und Europas erstmals im großen Stil die Scheiterhaufen. In den Ländern, die heute Deutschland bilden, gab es bis etwa 1630 mit ungefähr 25000 Opfern die größte Zahl von als Hexen und Zauberern Hingerichteten. Unübersehbar ist aber die Sonderstellung, die dabei eine Reihe geistlicher Fürstentümer im Reich einnahm, darunter die fränkischen Hochstifte. In der Übung werden die zentralen Quellen betrachtet, die am Beginn der Neuzeit die Herausbildung einer neuen Vorstellung von Hexen und Zauberern dokumentieren. Daneben werden Quellen aus fränkischen Archiven wie Verhörprotokolle, private Aufzeichnungen wie Tagebuchnotizen und Briefe von Betroffenen und ihren Zeitgenossen, aber auch in Franken entstandene und im Umlauf befindliche Bildquellen und Drucke herangezogen. Auf diese Weise sollen die allgemein verbreiteten Vorurteile über Opfer und Täter der großen Hexenverfolgungen auf den Prüfstand gestellt werden, um den Teilnehmern einen wissenschaftlichen Blick auf dieses kontrovers diskutierte frühneuzeitliche Phänomen zu ermöglichen.

Empfohlene Literatur
Wolfgang Behringer, Hexen und Hexenprozesse in Deutschland, München 2006. Britta Gehm, Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg und das Eingreifen des Reichshofrates zu ihrer Beendigung (Rechtsgeschichte und Zivilisationsprozess, Bd. 3), 2. Aufl. Hildesheim/Zürich/New York 2012. Markus Mergenthaler/Margarete Klein-Pfeuffer (Hg.), Hexenwahn in Franken, Dettelbach 2014.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof