UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS: Il Rinascimento - Die italienischen Fürstenstaaten im Zeitalter der Renaissance (15. und 16. Jahrhundert)

Dozent/in
PD Dr. Andreas Flurschütz da Cruz

Angaben
Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 19.4.2024 14:15 - 17:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 20.4.2024 9:15 - 15:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 26.4.2024 14:15 - 17:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 27.4.2024 9:15 - 15:45, KR12/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, obligatorische Lehrveranstaltung

  • BA Geschichte: Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ I). Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).
  • MA Geschichte: Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ I), Erweiterungsmodul Neuere Geschichte (Typ I). Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 15-25 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 8 Monate).
  • Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Aufbaumodul Neuere Geschichte

Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

Die Uhrzeiten können sich noch ändern.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.

Inhalt
Seit dem 19. Jahrhundert fand die Bezeichnung der Renaissance für die Zeitspanne der europäischen Geschichte vor allem des 15. und 16. Jahrhunderts Verwendung. Sie bildet, verstanden als ‚Wiedergeburt der Antike‘ in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, den Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit. Ihren maßgeblichen Ausgang nahm sie in den norditalienischen Stadtrepubliken. Das Hauptseminar, das als Blockveranstaltung stattfindet, wird diese Entwicklungen intensiv untersuchen und Aspekte wie den für die Zeit der Renaissance typischen Humanismus und sein Menschenbild, angeregt von Francesco Petrarca, die in der Folge hervorgebrachte Literatur, typische Kunst- und Architekturformen bis hin zur Musik-, Fest- und Theaterkultur der Epoche betrachten.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Il Rinascimento - The Italian Princely States in the Age of the Renaissance (15th and 16th century)

Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof