UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  QÜ: Johann Theophil Bauer - ein süddeutscher Orientreisender des 18. Jahrhunderts

Dozent/in
Prof. Dr. Mark Häberlein

Angaben
Quellenkundliche Übung
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 26.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024 9:15 - 13:45, U7/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Frühe Neuzeit Typ II Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS) MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Vertiefungsmodul (Typ II), Erweiterungsmodul (Typ II)

Die Übung ist für alle einschlägigen Basis- und Aufbaumodule verwendbar.

Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)

Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.04.2024, 10:00 Uhr bis 15.04.2024, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.

Inhalt
Der Augsburger Goldschmied Johann Theophil Bauer (1722–1790) hielt sich in den 1750er Jahren längere Zeit in der syrischen Stadt Aleppo auf unternahm von dort aus mehrere Reisen, die ihn unter anderem in den Libanon, in den heutigen Irak und nach Konstantinopel führten. Seine Reiseeindrücke fasste Bauer in mehreren Berichten zusammen, die handschriftlich in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg überliefert sind. Diese Berichte, die als Digitalisate vorliegen, aber bis heute weder gedruckt noch näher erforscht worden sind, werden wir in der Übung transkribieren und die Möglichkeiten ihrer Auswertung für die Geschichte des Reisens und der interkulturellen Wahrnehmung im 18. Jahrhundert diskutieren.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Johann Theophil Bauer - a south german traveller to the Orient in the 18th century

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof