UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  VL: Die Habsburger, das Reich und Europa im 16. Jahrhundert (VL)

Dozent/in
Prof. Dr. Mark Häberlein

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch, Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten (im Falle einer Prüfungsleistung): Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, U5/01.22 (außer Do 8.2.2024); Einzeltermin am 8.2.2024 14:15 - 15:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
!Raumänderung! Die Vorlesung findet in Hörsaal U5/01.22 statt!

BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule
BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Überblicksmodule Frühe Neuzeit, Überblicksmodule Neuere Abteilung
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 15 min.). Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS)
MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Überblicksmodul Master Neuere Abteilung, Vertiefungsmodul (Typ III), Erweiterungsmodul Überblick Neuere Abteilung
Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 90 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 25 min.).

Lehramtsmodule: Basismodule Neuere Geschichte (II/III), Aufbaumodule Neuere Geschichte (II/III)

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 02.10.2023, 10:00 Uhr bis 16.10.2023, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.

!Die Vorlesung beginnt in der 2. Vorlesungswoche am 26. Oktober 2023!

Inhalt
Durch eine strategische Heiratspolitik und eine Serie dynastischer Zufälle stieg das Haus Habsburg an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert zur mächtigsten Dynastie Europas auf. Zum Machtbereich der Habsburger gehörten so unterschiedliche Gebiete wie das Heilige Römische Reich deutscher Nation, Böhmen, Ungarn, Spanien und die Niederlande. Ihre herausragende Position konfrontierte die Herrscher des Hauses allerdings auch mit einer Vielzahl an Herausforderungen: die Reformation, Kriege mit Frankreich und dem Osmanischen Reich sowie der Stände- und Konfessionskonflikt in den Niederlanden drückten dem 16. Jahrhundert ihren Stempel auf. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte der habsburgischen Territorien, über Selbstverständnis und Repräsentation ihrer Herrscher sowie über grundlegende politische, geistige und kulturelle Entwicklungen des Zeitalters.

Empfohlene Literatur
  • Michael Erbe, Die Habsburger 1493 1918. Eine Dynastie im Reich und in Europa, Stuttgart 2000, S. 19 84.
  • Manfred Hollegger, Maximilian I. (1459 1519). Herrscher und Mensch einer Zeitenwende, Stuttgart 2005.
  • Esther-Beate Körber, Habsburgs europäische Herrschaft. Von Karl V. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2002.
  • Geoffrey Parker, Der Kaiser. Die vielen Gesichter Karls V., Darmstadt 2020.
  • Joachim Whaley, Das Heilige Römische Reich deutscher Nation 1493 1648, Darmstadt 2014.

Englischsprachige Informationen:
Title:
The Habsburg dynasty, the Holy Roman Empire and Europe in the sixteenth century

Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 60

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof