UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Q/Ü Dokumente zum Königreich Polen zwischen Januaraufstand und I. Weltkrieg (1863-1915)

Dozent/in
Prof. Dr. Malte Rolf

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für Anfänger; fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung; anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Für die Teilnahme an der Übung sind (Lese-)Kenntnisse in russischer ODER polnischer Sprache zwingend erforderlich.
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, KR14/00.06; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn der Lehrveranstaltung: 15.10.2015.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4 für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 15.10.2015.

Inhalt
In der Übung werden Dokumente zur Geschichte des Königreichs Polen zwischen dem Januaraufstand von 1863/64 und dem Abzug der russischen Truppen im Jahr 1915 gelesen und interpretiert. Dabei werden sowohl Materialien zur Perspektive der russischen Herrschaft wie auch Stimmen der polnischen Nationalbewegung herangezogen. Weitere Themenschwerpunkte bilden der industrielle und städtische Wandel sowie die ethnisch-konfessionellen Konfliktlinien im Königreich. Ebenso werden Quellen zur Revolution von 1905, zur folgenden Duma-Periode und zu den ersten Kriegsjahren analysiert.

Für die Teilnahme an der Übung sind (Lese-)Kenntnisse in russischer ODER polnischer Sprache zwingend erforderlich.

Der begleitende Besuch der Vorlesung "Polen im Zeitalter der Teilung" bzw. der Lehrveranstaltungen "Geschichte Polens" oder "Imperiale Biographien: Neue Perspektiven auf die Verwaltungseliten in Kolonial- und Vielvölkerreichen?" wird empfohlen.

Empfohlene Literatur
  • Alexander, Manfred: Kleine Geschichte Polens, Stuttgart 2003.
  • Jaworski, Rudolf: Das geteilte Polen (1795-1918), in: Jaworski, Rudolf, Christian Lübke und Michael G. Müller (Hg.): Eine kleine Geschichte Polens, Frankfurt/Main 2000.
  • Wandycz, Piotr S.: The Lands of Partitioned Poland 1795-1918, Seattle 1974.
  • Weeks, Theodore: Nation and State in Late Imperial Russia. Nationalism and Russification on the Western Frontier, DeKalb 1996.
  • Zernack, Klaus: Polen und Rußland. Zwei Wege in der europäischen Geschichte, Berlin 1994.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Geschichte Mittel- und Osteuropas mit einem Schwerpunkt in der Zeitgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof