UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS Imperiale Biographien: Neue Perspektiven auf imperiale Eliten in Kolonial- und Vielvölkerreichen?

Dozent/in
Prof. Dr. Malte Rolf

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Aufbaumodul Neuere Geschichte, Aufbaumodul Neueste Geschichte: Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 14.10.2015.
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, OK8/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 7, obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neuere und Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 14.10.2015.

Inhalt
Die historiographische Forschung zu den großen europäischen Kolonialreichen und Imperien hat in den letzten Jahren eine Neuausrichtung erfahren. Anknüpfend an die Einsichten der post colonial studies, die unter anderem die Wechselbezüge betonten, die zwischen Kolonisierenden und Kolonisierten bestanden, liegt der Fokus der Forschung wieder stärker auf den individuellen kolonialen Akteuren. Dabei wird das Individuum aber nicht mehr als autonome Entscheidungsinstanz verstanden. Vielmehr rezipiert die Forschung jene Befunde der neueren Biographik, die mehr denn je die sozio-kulturelle und situative Gebundenheit der Akteure unterstreicht und den Blick auf deren (Selbst-)Positionierung in den sie umgebenden Strukturen und Netzwerken richtet. Das Hauptseminar wird diese Neuausrichtung der Imperiumsforschung aufgreifen und anhand von Einzelstudien diskutieren, inwieweit damit neue Perspektiven auf die Geschichte von Kolonial- und Vielvölkerreichen eröffnet werden. In der Veranstaltung werden vor allem das Habsburger, das Russische und das Osmanische Reich im Zentrum der Debatte stehen. Es sollen anhand von exemplarischen Biographien aber auch trans-imperiale Vergleiche zu anderen Kolonial- und Großreichen hergestellt werden. Der begleitende Besuch der Vorlesung 'Polen im Zeitalter der Teilung' wird empfohlen.

Empfohlene Literatur
  • Bödeker, Hans Erich: Biographie. Annäherungen an den gegenwärtigen Forschungs- und Diskussionsstand, in: Bödeker, Hans Erich (Hg.): Biographie schreiben, Göttingen 2003, S. 9-63.
  • Bourdieu, Pierre: Die biographische Illusion, in: Bourdieu, Pierre (Hg.): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt 1998, S. 75-83.
  • Buchen, Tim und Malte Rolf: Eliten und ihre imperialen Biographien. Zur Einführung, in: Buchen, Tim und Malte Rolf (Hg.): Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918) / Elites and Empire. Imperial Biographies in Russia and Austria-Hungary (1850-1918), Berlin 2015, S. 3-32.
  • Buchen, Tim und Malte Rolf (Hg.): Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918) / Elites and Empire. Imperial Biographies in Russia and Austria-Hungary (1850-1918), Berlin 2015.
  • Fetz, Bernhard und Hannes Schweiger (Hg.): Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie 2009.
  • Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Theorien, Traditionen, Stuttgart 2009.
  • Lässig, Simone: Die historische Biographie auf neuen Wegen?, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 60,10 (2009), S. 540-553.
  • Lambert, David und Alan Lester: Introduction. Imperial Spaces, Imperial Subjects, in: Lambert, David und Alan Lester (Hg.): Colonial Lives Across the British Empire: Imperial Careering in the Long Nineteenth Century, Cambridge 2006, S. 1-31.
  • Petersen, Hans Christian: Jenseits des Kollektivismus. Biographik und Autobiographik in Russland und in der Sowjetunion - ein Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte, 49 (2009), S. 643-656.
  • Pyta, Wolfram: Biographisches Arbeiten als Methode. Geschichtswissenschaft, in: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Theorien, Traditionen, Stuttgart 2009, S. 331-338.
  • Raulff, Ulrich: Das Leben – buchstäblich. Über neuere Biographik und Geschichtswissenschaft, in: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Theorien, Traditionen, Stuttgart 2009, S. 55-68.
  • Rolf, Malte (Hg.): Imperiale Biographien, Themenheft Geschichte und Gesellschaft, Bd. 40:1 (2014).
  • Schweiger, Hannes: Postcolonial Studies, in: Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden, Theorien, Traditionen, Stuttgart 2009, S. 408-413.
  • Snyder, Timothy: Nationalism, Marxism, and Modern Central Europe. A Biography of Kazimierz Kelles-Krauz (1872-1905), Cambridge/Mass. 1997.
  • Snyder, Timothy: Der König der Ukraine. Die geheimen Leben des Wilhelm von Habsburg, Wien 2009.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24

Institution: Professur für Geschichte Mittel- und Osteuropas mit einem Schwerpunkt in der Zeitgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof