UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Was Promis und andere Leute so glauben ... Religiosität im 21. Jahrhundert

Dozent/in
Dipl.-Hdl. Daniel Eisenbeiß, OStR

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 9.5.2014 14:30 - 19:30, U2/02.04; Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie die festgesetzten Seminartermine!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II


Prüfung:
  • schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat


An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

Inhalt
Seminartermine
  • Do, 10.04.2014: 16.15-17.45 Uhr
  • Do, 08.05.2014: 16.15-17.45 Uhr
  • Fr, 09.05.2014: 14.30-19.30 Uhr (Blocktermin)
  • jeweils donnerstags, 16.15-17.45 Uhr: 15.05.2014; 22.05.2014; 05.06.2014, 12.06.2014; 26.06.2014; 03.07.2014; 10.07.2014

Ausgangspunkt des Seminars sind anfangs die Inhalte aber auch die Grundkonzeption der Wanderausstellung "Was Promis glauben", die von Markus Kosian konzipiert wurde. Dabei sollen in der Blockveranstaltung zunächst „workshopartig“ besondere Aspekte aufgespürt werden, die in den Aussagen Prominenter durch die vielfältigen Medien entgegentreten und die deren „Gläubig-Sein“ auszumachen scheinen. Dabei wird der Redakteur der Ausstellung beratend teilnehmen. Im weiteren Verlauf des Seminars wird nachgezeichnet, wie sich gegenwärtig Glaubensthemen bei ausgewählten Prominenten konkretisieren und ob bzw. in wie weit diese auch den Alltag "nicht-Prominenter" prägen. Ausgehend davon werden Folgerungen gezogen, was es heißen kann, Glauben im Zeitalter der Postmoderne zu leben, und welche religionspädagogischen Herausforderungen sich in dieser Hinsicht stellen.

Empfohlene Literatur
Zur Ausstellung vgl.: www.rpz-bayern.de/dld/Was-Promis-glaubenAusdruck.pdf

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof