UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Prediger, Wunderheiler, Gottessohn: Jesus Christus im schulischen Religionsunterricht

Dozent/in
Dr. Andrea Kabus

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, U2/02.30

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (sowohl als Bibeldidaktik-Seminar als auch als religionsdidaktisches Seminar anrechenbar)
  • Lehramt GS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA: mündliche Prüfung nach dem WS 2014/15 (20 Min.)über Seminar und Inhalte der Vorlesung "Religionsdidaktik II" im WS 2014/15: "Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co." - Do 8-10, Dozent: Lindner
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn ab WS 2013/14): mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte, über die Inhalte eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars und die Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung.

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de

Inhalt
Wenn der Religionsunterricht sein christliches Profil behalten will, dann muss Jesus Christus zentral zur Sprache kommen. Doch für viele Kinder und Jugendliche hat Jesus Christus keine zentrale Bedeutung mehr, gerade beim Übergang zur Adoleszenz scheint Jesus einen deutlichen Relevanzverlust für den eigenen Glauben zu erfahren. Inhalte wie der "historische Jesus" und "neutestamtliche Einleitungsfragen" prägen den Religionsunterricht, jedoch treffen sie nur bedingt das Interesse unserer Schüler/innen. Im Seminar sollen - über die beliebten Unterrichtseinheiten zu "Zeit und Umwelt Jesu" hinausführend - Zugänge zu der Frage "Wer ist Christus für uns heute?" kennengelernt werden, die zu einer Konstruktion von eigenen "Christologien" führen. Zentrale Themen wie Gottes Sohn, Wunder, Gleichnisse, Passion, Auferstehung werden im Hinblick auf religiöses Lernen reflektiert.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof