UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Abschied vom Schöpfungsglauben? Qualitativ-empirische Zugänge und religionspädagogische Perspektiven

Dozent/in
Prof. Dr. Konstantin Lindner

Angaben
Seminar
2 SWS
Erweiterungsbereich, Modulstudium
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, MG1/02.06; Bemerkung zu Zeit und Ort: Verpflichtende Sondertermine, die im Seminarverlauf kompensiert werden: Di, 15.04.2014, 18-20 Uhr und Di, 27.05.2014, 18-20 Uhr

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B
  • B.A. Thologische Studien: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul oder (Studienbeginn vor WS 2013/14): Bildungskontexte und Religion


Prüfung:
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeigenete wissenschaftliche Literatur
  • Bildungskontexte und Religion: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

Inhalt
Schöpfungsglaube trotz Urknallhypothese? Oftmals werden die beiden damit verbundenen, unterschiedlichen Weltdeutungsweisen gegeneinander ausgespielt. Gerade für Jugendliche ist die Frage danach, "woher die Welt kommt", eine "Einbruchstelle" ihres Glaubens; insbesondere, wenn sie die religiöse Weltsicht an der naturwissenschaftlichen Erweisbarkeit messen.
Im Seminar wird deshalb verschiedenen "Welterklärungsweisen" von Jugendlichen empirisch nachgegangen. Dazu bedarf es in einem ersten Schritt der Vergewisserung über biblisch-theologische, aber auch über religionssoziologisch-empirische Grundmomente. In einem zweiten Schritt wird eine qualitativ-empirische Erhebung (Interview) vorbereitet und durchgeführt. Mit reduktiven Forschungsmethoden werden die Ergebnisse sodann ausgewertet. Reagierend auf die eigenen Forschungsergebnisse gilt es im letzten Schritt, das Potential christlicher Weltdeutung zu befragen und religionspädagogische Perspektiven zu entfalten.

Empfohlene Literatur
Zur "Einstimmung":
  • Höger, Christian (2011): Kein Pauschalabschied vom Schöpfergott: Welterklärungen von Abiturientinnen und Abiturienten. Eine qualitativ-empirische Studie, in: Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Praktische Theologie - empirisch. Methoden, Ergebnisse und Nutzen, Münster, 99-126;
  • weitere Literaturhinweise in der ersten Seminarsitzung.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof