UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Gottesfrage im RU thematisieren – didaktische Herausforderungen und Möglichkeiten

Dozent/in
StRin Katharina Köppl

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, U2/01.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • LA Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA

  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Vertiefungsmodul A


Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA/B: mündliche Prüfung nach dem WS 2014/15 (20 Min.; über Seminar und Inhalte der Vorlesung "Religionsdidaktik II" im WS 2014/15: „Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co." - Do 8-10, Dozent: Lindner)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Vertiefungsmodul A : schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei katharina.koeppl@uni-bamberg.de

Inhalt
Die Gottesfrage im Religionsunterricht thematisieren – ein selbstverständliches Anliegen und trotzdem ein schwieriges Unterfangen? Dieses Didaktik-Seminar, das sich vorwiegend an Studierende für das Lehramt an Gymnasien und berufliche Schulen/Wirtschaftspädagogik richtet, will ausgehend von empirischen Belegen zu Gottesbildern und Glaubensentwicklung bei Heranwachsenden didaktische Herausforderungen und Möglichkeiten in ausgewählten Themenfeldern entwicklungspsychologisch, didaktisch und theologisch ausleuchten:
Konkrete Aspekte der Gottesfrage, z.B. die Anfragen der Religionskritik und theologische Grundthemen wie die Trinität oder die Theodizeefrage, sollen auch anhand verschiedener Medien (Literatur, Film, Musik) auf die Aufgaben der Religionsdidaktik hin reflektiert und in Bezug auf die Praxis des RU weitergedacht werden: Welche Chancen und Grenzen bieten sich dem RU heute und wie soll RU heute konzipiert sein, damit er eine lebensrelevante und konstruktive Auseinandersetzung mit der Gottesfrage anbieten kann?

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Institution: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof