UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Religionslehrkraft sein

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Stefanie Lorenzen, Prof. Dr. Ulrike Witten

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 24.5.2024, Einzeltermin am 14.6.2024 14:00 - 18:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Termine am 24.5. und 14.6.2024 finden im Raum U11/01.25 statt, während das Blockseminar vom 25.-27.9.2024 in Josefstal stattfindet
bis zum 27.9.2024
Vorbesprechung: 19.4.2024, 13:00 - 14:15 Uhr, Raum Online-Meeting

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Religionsdidaktik

WICHTIG: Für die Prüfung zum Aufbaumodul wird es zwei Terminblöcke geben. Ein Block wird vermutlich am 07./.08.10.24 stattfinden, der andere am Ende des Wintersemesters 24/25 im Februar.

Eigenanteil für Übernachtung und Unterkunft in Josefstal: ca. 25 Euro. Bitte melden Sie sich vertraulich bei den Dozentinnen, wenn die Teilnahme am Selbstkostenanteil scheitern sollte.

Das Seminar ist auf aktive Teilnahme, insbesondere am gemeinsamen Blockseminar, angewiesen.

Der Link für die Online-Vorbesprechung wird zu Beginn des Semesters verschickt.

Anmeldung ab 1.3.2024 in FlexNow

Inhalt
Was soll eine gute Religionslehrerin, ein guter Religionslehrer können, um konfessionellen Religionsunterricht zu erteilen also einen Religionsunterricht, bei dem sich Schüler:innen auch mit dem transparent gemachten Standpunkt der Lehrkraft auseinandersetzen können? Welche Rolle spielen dabei die eigene Biographie sowie die eigene Religiosität? Welche Erwartungen stellt die Kirche an mich als spätere Religionslehrkraft? Was bedeutet dies alles für (konfessionell-)kooperative Lernsettings?

Mit welcher Rolle fühle ich mich als Religionslehrkraft wohl? Will ich Lernbegleiter:in, Seelsorger:in, Fachlehrer:in, Hebamme, Vorbild, Glaubenszeug:in sein? Von welchen Antinomien ist das Berufsfeld geprägt?

Diesen Fragen wollen sich die beiden Universitätsstandorte Bamberg und München in einem gemeinsamen Seminar in Josefstal widmen.

Empfohlene Literatur
Bernhard Dressler: Was soll eine gute Religionslehrerin, ein guter Religionslehrer können? In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 8 (2009), H. 2, 115-127.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Be a religious teacher

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof