UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V/Ü: Die Commedia dell'arte; italienisches Stegreiftheater im europäischen Kontext [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Albert Gier

Angaben
Vorlesung und Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, U5/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Typ A, B, C, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau-, Vertiefungs-, Examens- und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015

Inhalt
Die im Italien des 16. Jahrhunderts entstandene Commedia dell’arte ist die wichtigste Form des Körpertheaters in der europäischen Tradition und markiert in der frühen Neuzeit den Gegenpol zur logozentrischen Dramatik der höfischen und städtischen Theater. Während (mindestens) 200 Jahren ziehen (meist italienische) Commedia dell’arte-Truppen durch ganz Europa (ähnlich wie die Kunst Charlie Chaplins ist ihr pantomimisches Spiel universell verständlich); um 1800 erlischt diese Tradition, aber die Masken der Commedia dell’arte und ihre standardisierten Plots leben im Sprech- und Musiktheater des 19. Jhs in vielerlei Gestalt weiter. Die Theater-Reformer des 20. Jhs entdecken die Commedia dell’arte neu als frühe Aus-prägung eines Theaters, in dem Pantomime, Akrobatik, Tanz und Musik (mindestens) gleichrangig neben dem dramatischen Text stehen. Spätestens seit Giorgio Strehlers epochemachenden Inszenierungen der 50er Jahre des 20. Jhs ist der Stil der Comici d’arte auf unseren Theatern wieder lebendig.

Die Vorlesung wird die Geschichte der Commedia dell’arte von möglichen Vorformen seit der Antike über die Blütezeit vom 16. bis 18. Jh. bis zur modernen Commedia-Rezeption verfolgen, wobei auch Textbeispiele (Szenarien etc.) analysiert werden (die italienischen Texte werden in der Vorlesung jeweils übersetzt!). Das Skript (mit Texten, bibliographischen Hinweisen und weiteren Materialien) steht im Virtuellen Campus spätestens ab Anfang April zur Verfügung.
Wegen des prägenden Einflusses, den die Commedia dell’arte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart auf das französische, deutsche, englische, spanische… Theater ausübt, ist die Vorlesung auch für Nicht-Italianisten und Nicht-Romanisten von Interesse.

Empfohlene Literatur
ZUR EINFÜHRUNG: H. MEHNERT, Commedia dell’arte. Struktur – Geschichte – Rezeption (RUB, 17639), Stuttgart 2003 W. KRÖMER, Die it. Commedia dell’arte, Darmstadt 1976

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof