UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS/Ü Hauptseminar/Archäologische Lehrveranstaltung: Klangräume. Akustische Phänomene in Sprache, Literatur und Lebenswelt der Antike

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Andreas Grüner, Prof. Dr. Markus Schauer, Prof. Dr. Sabine Vogt

Angaben
Übung/Blockseminar
2 SWS
Studium Generale, Modulstudium, Hauptseminar und Übung
Zeit und Ort: Einzeltermin am 23.4.2015 12:15 - 13:45, MG2/01.02; Einzeltermin am 8.5.2015 10:00 - 16:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 29.5.2015 10:00 - 18:00, MG2/00.10; Bemerkung zu Zeit und Ort: Der Einzeltermin am 27.06.2015 findet in Erlangen statt.
ab 23.4.2015

Voraussetzungen / Organisatorisches
Archäologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Nicht-Philologen sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltung kann wahlweise als Archäologische Lehrveranstaltung, Übung oder Hauptseminar belegt werden (mit entsprechend unterschiedlichen Leistungsnachweisen).

Modulzugehörigkeit:
Archäologische Veranstaltung:
Lehramt
LA-Latein / Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (3 bzw. 4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft I (4 ECTS)

Kulturwissenschaftliche Übung:
Modulzuordnung siehe Übung Antike Naturwissenschaften (Prof. Vogt)

Hauptseminar Latinistik:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Hauptseminar Gräzistik:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Inhalt
In Alltag und Lebenswelt waren die Griechen und Römer wie wir auch von Sinneseindrücken aller Art umgeben: Gerüche, Geräusche, Klänge, Licht, Dunkelheit, Farben, Wärme, Kälte, etc. Rekonstruieren, wie sie wirklich waren , lassen sich diese Eindrücke nicht, doch können wir aus verschiedenen Baubefunden, Bildwerken und Texten Rückschlüsse daraus ziehen, wie sie wahrgenommen wurden oder zu welchen beabsichtigten Zwecken sie eingesetzt wurden.

Das interdisziplinäre Seminar will dies für einige akustische Phänomene genauer untersuchen und sich auf diesem Wege antiken Soundscapes annähern: Welche Musiker mit welchen Instrumenten beispielsweise spielen in bildlichen und literarischen Darstellungen von Opferzeremonien, Kriegsszenen oder Triumpfzügen welche Rolle? Was lässt sich aus Reden eines Cicero oder Caesar über die akustische Situation des Sprechers und seines Publikums in der Curie in Rom, auf dem Forum oder auf dem Schlachtfeld schließen? Welche Anleitung zur Modulation von Stimme geben Rhetoriklehrbücher, und worin soll sich demnach der Redner vom Schauspieler unterscheiden? Welche Klangwelten evozieren Dichter, wenn sie bestimmte Orte beschreiben: die lärmende Stadt Rom, den locus amoenus auf dem Land oder bedrohliche Wildnis-Szenarien?

Die Einführungssitzung des Seminars wird getrennt abgehalten: Für die Bamberger Studierenden am Donnerstag, 23.4., 12-14 Uhr. In dieser Sitzung werden auch die philologischen Referatsthemen vergeben. Zu beiden Einführungs-Sitzungen sind Teilnehmer der jeweils anderen Gruppe herzlich willkommen.

Das Seminar findet als Blockseminar statt: Freitag 29.5., Samstag 30.5. und Freitag 27.6. jeweils von 10-13 und 14-17 Uhr, in Räumen der Universitäten Bamberg und Erlangen. (Genaueres wird noch bekanntgegeben).

Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung werden alle Teilnehmer gebeten, bis zur Einführungssitzung den Aufsatz von Andreas Grüner Das römische Kapitol als akustischer Raum zu lesen, der für die Bamberger Studierenden im VC-Kurs hochgeladen ist. Das VC-Passwort erhalten Sie auf e-Mail-Anfrage von Prof. Sabine Vogt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof