UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Forum Romanum

Dozent/in
Prof. Dr. Andreas Grüner

Angaben
Übung

Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, MG2/02.09; Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche am 22.10. Die Sitzung am 10.12. entfällt.
ab 22.10.2015

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für die erfolgreiche Belegung des Seminars sind die Anfertigung eines Referates. Regelmäßige Anwesenheit ist erwünscht, archäologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Nicht-Philologen sind herzlich willkommen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein / Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (3 bzw. 4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein / Griechisch: Aufbaumodul Kulturwissen (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft I (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Inhalt
Als politisches und später symbolisches Zentrum Roms spiegelt das Forum Romanum die Geschichte des römischen Reiches von seinen Anfängen bis zur Spätantike. Von den vielfältigen Gebäuden, Denkmälern und Kunstwerken blieb lediglich eine ausgeraubte, für den modernen Touristen arrangierte Ansammlung von Mauern und Fragmenten, deren Entzifferung ebenso spannend - und zugleich ebenso mühselig - ist wie ein diejenige eines lateinischen Textes. Das Seminar soll neben konkreten Daten zu Gestalt und Entwicklung der außergewöhnlichen Platzanlage vor allem visuelle Kompetenzen einüben, die den sinnvollen Umgang mit archäologischen Resten in der pädagogischen Praxis ermöglichen.

Empfohlene Literatur
Literatur zum Einlesen:
F. Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer (2000).
K. S. Freyberger, Das Forum Romanum (2012).
B. Steinmann, R. Nawracala, M. Boss (Hrsg.), Im Zentrum der Macht. Das Forum Romanum im Modell. Ausstellungskatalog Erlangen (2011).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof