UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Einführung in die Fachdidaktik der Klassischen Sprachen

Dozent/in
Maximilian Dahsler, Studienrat

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 10:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 20.4.2024 9:00 - 12:30, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr

Inhalt
Dieser Kurs sollte ab dem 4. Fachsemester besucht werden. In ihm wird die Bandbreite fachdidaktischer Themen des Altsprachlichen Unterrichts vorgestellt, die für die Staatsexamensklausur in Fachdidaktik relevant sind.

In dieser Veranstaltung sollen in Form einer Einführung grundlegende Themenbereiche der fachdidaktischen Ausbildung besprochen, erarbeitet und an Beispielen aus der Unterrichtspraxis illustriert werden. Folgende Themenblöcke sind in Anlehnung an den „Akademiebericht Fachdidaktik Latein“ vorgesehen:

1. Positionsbestimmung der Alten Sprachen
2. Aufgaben der Didaktik der Alten Sprachen
3. Geschichte des altsprachlichen Unterrichts in Deutschland
4. Lehrplan und Lehrplanentwicklung
5. Die Klassischen Sprachen in der Spracherwerbsphase/ Grammatikphase
6. Satz- und Texterschließung
7. Lektüreunterricht
8. Wege und Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht
9. Methoden im Lateinunterricht – ein Überblick
10. Lernerfolgsüberprüfung, Leistungserhebung und Leistungsbewertung
11. Das Kompetenzmodell der Alten Sprachen in Bayern Literatur: wird im Kurs bekanntgegeben

Leistungsnachweis: Portfolio

Termine (im Raum LU19/00.11):
17.4. (8.00 – 10.00 Uhr);
20.4. (9.00 – 12.30 Uhr); ausnahmsweise im Raum U5/02.17
22.5. (8.00 – 10.00 Uhr);
29.5. (8.00 – 10.00 Uhr);
5.6. (8.00 – 10.00 Uhr);
12.6. (8.00 – 10.00 Uhr);
19.6. (8.00 – 10.00 Uhr);
26.6. (8.00 – 10.00 Uhr);
3.7. (8.00 – 10.00 Uhr);
10.7. (8.00 – 10.00 Uhr);
17.7. (8.00 – 10.00 Uhr)

Empfohlene Literatur
Literatur: wird im Kurs bekanntgegeben

Englischsprachige Informationen:
Title:
Didactic Practice

Credits: 5

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof