UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS Tacitus, Agricola

Dozent/in
Prof. Dr. Markus Schauer

Angaben
Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, U5/02.17; Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar beginnt ab Donnerstag, 26.10.2023.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr

Inhalt
Tacitus‘ Schrift De vita Iulii Agricolae, vulgo Agricola genannt, beschreibt das Leben seines Schwiegervaters Cn. Iulius Agricola (40-93 n.Chr.), der Statthalter in Britannien war. Im Seminar wird diese Schrift in mehrfacher Hinsicht analysiert: als Mischgattung u.a. aus Biographie, historischer Monographie, Enkomion, als ethnographische und historische Quelle für die römische Provinzpolitik, als gesellschaftshistorisches Zeugnis der Bewältigung der Herrschaft des Domitian und als Ausdruck des senatorischen Selbstverständnisses in der Kaiserzeit.

Im Zentrum steht der Text (die Anschaffung einer textkritischen Ausgabe, z.B. Delz/Ungern-Sternberg Stuttgart 22010, wird empfohlen), daher wird am 2.11. eine 10-minütige Textkenntnisklausur geschrieben, die die Lektüre zumindest einer Übersetzung des Agricola voraussetzt. Referatsthemen (Länge 40 Minuten) können schon ab jetzt übernommen werden, und zwar für den 26.10. (Thema: Leben und Werk des Tacitus unter besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zu den flavischen Kaisern); für den 2.11. (Thema: Der Agricola als Mischgattung); für den 9.11. (Thema: Interpretation des Proöms des Agricola, § 1-3).

Empfohlene Literatur
Wichtigste Literatur ist im Semesterapparat zusammengestellt, weitere Literatur ist eigenständig zu recherchieren.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Advanced Seminar Tacitus, Agricola

Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof