UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS Apuleius, Metamorphosen

Dozent/in
Prof. Dr. Markus Schauer

Angaben
Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, MG1/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr

Inhalt
Sie wollten schon immer einmal wissen, wie es ist, in einen Esel verwandelt zu werden, was es mit dem berühmten antiken Märchen Amor und Psyche auf sich hat oder wie man Priester des antiken Isis- und Osiris-Kult wird? Die Antwort auf all diese Fragen bietet Apuleius (ca. 123-170 n. Chr.) in seinem unterhaltsamen Roman Metamorphosen, seit Augustinus besser bekannt als „der Goldene Esel“. Zwischen dem rätselhaften Prolog und dem noch viel heißer diskutierten Schlussbuch erlebt unser - für längere Zeit langohriger und vierbeiniger, dafür umso gewitzterer – Protagonist Lucius unzählige aberwitzige bis frivole Abenteuer, geschildert mit sprudelnden Einfällen und erzählerischer Meisterschaft. Der Aufforderung am Ende des Prologs ist nichts weiter hinzuzufügen: „lector intende: laetaberis!“

Der Roman gewährt, trotz seiner satirischen Brechungen und märchenhaften Einlagen, einen lebendigen Einblick in das geistige, religiöse und gesellschaftliche Leben des 2. Jh. n. Chr. Folgenden Themen sollen im Seminar u.a. behandelt werden: Erzählstrukturen, Sprache und Stil der Metamorphosen; Magie, Mysterienkulte, Alltags- und Arbeitswelt in den Metamorphosen; Apuleius als Platoniker, Philosoph und als lateinischer Vertreter der zweiten Sophistik.

Empfohlene Literatur
Textausgabe:
Helm, R., Leipzig 1992 (= 7. Aufl. 1968)

Zur Einführung:
Holzberg, N., Der antike Roman. Eine Einführung, München u.a. 1986

Weitere Literatur wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Advanced Seminar

Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof